Bookbot

Ines Kleesattel

    Politische Kunst-Kritik
    The future is unwritten
    Scripted culture
    • The future is unwritten

      • 307 stránok
      • 11 hodin čítania

      Wird in Zukunft das Publikum die kunstkritischen Urteile fällen? Welche Rolle könnte Systemkritik für die Kunstkritik spielen? Führen Dezentralisierung und Vervielfältigung publizistischer Formate zu einer radikalen Demokratisierung des kunstkritischen Diskurses? Welche Formen einer konkreten, situierten und kontextsensiblen Kunstkritik sind vorstellbar? Was hat eine zukunftsorientierte Kunstkritik inwiefern mit kritisch-emanzipatorischer Politik zu schaffen? The Future Is Unwritten versammelt aktuelle Ansätze einer engagierten Kunstkritik. Hierbei lenkt die Publikation den Blick auf unterschätzte oder übersehene Potentiale und erkennt in neuen Verfahren und Formationen eine vielversprechende Zukunft für die kunstkritische Praxis. Entgegen fatalistischer, verabsolutierender und hämischer Endzeitszenarien zeigt das Buch so mögliche Richtungen einer noch ungeschriebenen Zukunft. Mit Beiträgen von Claire Bishop, Sabeth Buchmann, Helmut Draxler, Jörg Heiser, Christian Höller, Jens Kastner, Grant H. Kester, Ines Kleesattel, Lucie Kolb, Pablo Müller, Peter J. Schneemann, Peter Spillmann, Nora Sternfeld und Julia Voss.

      The future is unwritten
    • Politische Kunst-Kritik

      Zwischen Rancière und Adorno

      Dass Kunst kritisch sei, wird im immer wieder emphatisch beschworen und heftig bestritten. Ausgehend von dieser Situation, die sich in den gegenwärtigen Debatten seit der Jahrtausendwende immer deutlicher zeigt, widmet sich das vorliegende Buch explizit der Frage nach dem emanzipatorisch-politischen Gesellschaftsbezug von Kunst. In einer dichten Auseinandersetzung mit den ästhetischen Theorien von Jacques Rancière und Theodor W. Adorno entwickelt die Autorin eine aktuelle Theorie des Verhältnisses von Kunst und Politik. Eine differenzierte Kunst-Kritik muss demnach einerseits die kunstkritischen Reflexion der Kunstwerke als solcher beinhalten, und andererseits jene Kritik, die den den Kunstwerken immanent sein soll. Diese doppelte KunstKritik berührt also auch grundlegende Fragen von Wahrheitspolitik und Aufgaben einer emanzipatorischen Kunstvermittlung. Ihren Anspruch stellt die Autorin immer wieder an Beispielen – »Konkretionen« – auf die Probe. Nebenbei kann das Buch auch als eine fundierte Einführung in die ästhetischen Theorien Rancières und Adornos gelesen werden.

      Politische Kunst-Kritik