Bookbot

Antonia Graf

    Diskursive Macht
    Die Reise ins neue Zeitalter
    Ever a Moment
    Consumption Corridors
    • This book explores how to enhance peoples’ chances to live a good life in a world of ecological and social limits. It will be of great interest to students and scholars in the social sciences and humanities, environmental and sustainability studies, but also community activists and the general public.

      Consumption Corridors
    • Clare Waterford, eine Söldnerin und Gestaltwandlerin, beeindruckt Sam Merti von Anfang an. Obwohl er zunächst skeptisch ist, fasziniert ihn ihre Gegensätzlichkeit. Auf einer Mission nach Marlosh lernt er die verletzliche Seite von Clare kennen, die bereit ist, alles zu kämpfen, um nicht erneut alles zu verlieren.

      Ever a Moment
    • Die Welt der Zukunft wird geprägt sein von größerer Komplexität und Schnelligkeit und verlangt ein umfassenderes Bewusstsein. Es wird von uns ein neues Handeln gefordert, dass vermehrt durch Intuition und nicht mehr nur durch den Verstand geprägt sein wird. Zudem werden wir durch bewusstes Wahrnehmen und sich dem Leben öffnen vermehrt Inspiration und Intuition erlangen. Wir treten bewusster mit unserem Umfeld in Beziehung und Kontrolle, Macht und/oder Manipulation können losgelassen werden. Doch wie gelangen wir zu diesem erforderlichen Bewusstsein? Ich werde Sie in diesem Buch auf die Reise dorthin mitnehmen. Doris Graf gibt ihren Lesern Rezepte an die Hand, die je nach Lebenssituation angewendet werden können. Diese können als Ratgeber oder Lebenshilfe dienen. Ihre Illustrationen und die ausgewählten Übungen fördern und unterstützen die Umsetzung.

      Die Reise ins neue Zeitalter
    • Diskursive Macht

      Transnationale Unternehmen im Nachhaltigkeitsdiskurs

      Private Regulierungen und Standards sind Beispiele für politische Tätigkeiten von wirtschaftlichen Akteuren. Die Global Environmental Governance hat gezeigt, dass Transnationale Unternehmen (TNUs) durch Investitionen in nachhaltige Entwicklung via Ideen und Normen Zugang zu Politik erhalten. Dieses Buch arbeitet Eigenschaften dieser sogenannten diskursiven Macht heraus, indem es ihre Form im Nachhaltigkeitsdiskurs systematisch analysiert. Bestehende Theorien der Macht werden dazu um eine subjekttheoretische Perspektive erweitert. Die dreistufige Untersuchung besteht aus einer Diskursanalyse von Spiegelartikeln, der Inhaltsanalyse von Nachhaltigkeitsberichten und der Konsolidierung beider Diskurse. Etablierte Normen im TNU-Diskurs werden auf diese Weise zusammen mit der Rezeption von Macht diskutiert. Neben Erkenntnissen zur Rolle von TNUs im Nachhaltigkeitsdiskurs, liefert die Studie einen Beitrag zur Theoriebildung und zur Weiterentwicklung der Diskursanalyse für die IPÖ. Antonia Graf ist Politikwissenschaftlerin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Theorien der IPÖ, Global Environmental Governance, Normenforschung in den IB sowie Partizipation in und Akzeptanz der Energietransformation.

      Diskursive Macht