Darstellung von toten gerupften Hühnern in menschlichen Koitus- und anderen Positionen - die zum Reflektieren anregen sollten. Die Bilder wurden um 1995 im Keller einer Bäckerei aufgenommen. Der Wiener Künstler Lui Janele verwendete manche davon als Grundlage für Übermalungen, die in Ostuni (BR) im Palazzo Maresca zur Ausstellung kamen. Hier bei epubli werden sie nun zum ersten Mal im Original veröffentlicht.
gerhart ginner Knihy






Der erhaltene Teil des Werkes beginnt mit einem Gespräch zwischen dem fahrenden Schüler Encolpius und seinem Lehrer Agamemnon über den Verfall der Redekunst. Es folgt eine Eifersuchtsszene mit Askyltos um den Knaben Giton und die Entsühnung der Priapuspriesterin Quartilla. In einer Villa in der Nähe von Cumae findet das „Gastmahl des Trimalchio“ statt, das von einem ungebildeten, neureichen Freigelassenen geprägt ist. Nach weiteren Eifersuchtsgeschichten folgt eine turbulente Schifffahrt, bei der die betrogenen Lichas und Tryphäna wieder auftauchen. Nach einem Schiffbruch gibt sich der Dichter Eumolp in Croton als krank und vermögend aus, um von Erbschleichern zu profitieren. Encolpius erleidet eine schwere sexuelle Niederlage bei der Ortsschönheit Circe und erholt sich erst am Ende der Geschichte nach mühsamen Heilbehandlungen. Das Werk endet mit Eumolps Testament, das seinen Erben vorschreibt, seine Leiche zu essen. Eingestreut sind dreiunddreißig Gedichte unterschiedlicher Länge, darunter kurze einzeilige Epigramme sowie umfangreiche Gedichte. Die Qualität von Petrons Gedichten wird hoch gelobt, und sie zählen zu den besten der lateinischen Literatur. Das Werk hat Generationen von Gelehrten und Künstlern inspiriert und regt seit der Renaissance die Phantasie an. Der Einfluss auf die moderne Literatur ist bedeutend, und 1969 wurde es von Federico Fellini verfilmt.
Epidemien: die wahren Megaevents der Menschheit
Alles, was sie über Seuchen und die Seuchengeschichte wissen sollten!
- 124 stránok
- 5 hodin čítania
Inmitten der Coronavirus-Pandemie reflektiert das Buch über das Leben im Lockdown und die Herausforderungen, die mit Isolation und Angst vor einer Ansteckung einhergehen. Es thematisiert die emotionalen und sozialen Auswirkungen der Epidemie auf die Menschen, während sie in ihren vier Wänden gefangen sind. Die Erzählung bietet Einblicke in die Gedanken und Gefühle der Protagonisten und beleuchtet, wie sie versuchen, mit der neuen Realität umzugehen und Hoffnung zu schöpfen.
Historia Italiana praeromana Wikipaedorum Die Geschichte des vorrömischen Italiens
I. die Urgeschichte Italiens von 1,3 bis 1,7 Millionen Jahre - 500 v.u.Z. DE
- 72 stránok
- 3 hodiny čítania
Die Erkundung der Urgeschichte Italiens beleuchtet oft übersehene Aspekte der italienischen Vergangenheit, die jenseits der bekannten griechischen und römischen Einflüsse liegen. Die Autorin lädt dazu ein, die Wurzeln und frühen Kulturen Italiens zu entdecken und deren Bedeutung für die Entwicklung des Landes zu verstehen. Diese Betrachtung eröffnet neue Perspektiven auf die italienische Identität und Geschichte, die weit über die klassischen Epochen hinausreicht.
vom kollektiven Wahn des Homo Defficens
Endzeitvorstellungen, Verschwörungstheorien und andere Hirngespinste
- 152 stránok
- 6 hodin čítania
Der Autor argumentiert, dass der Mensch seinen Höhepunkt in der Antike erreicht hat und seit dem christlich-katholischen Mittelalter einem entropischen Verfall unterliegt. Diese Entwicklung wird als eine Abkehr von den ursprünglichen Werten und Errungenschaften der Antike dargestellt. Der Text beleuchtet die kulturellen und philosophischen Veränderungen, die zu diesem Zustand geführt haben, und regt zur Reflexion über die gegenwärtige menschliche Existenz und deren Zukunft an.
Via Appia von Rom nach Brindisi/Otranto in 32 Etappen
reisen DURCH DIE GESCHICHTE auf Alten wegen:
- 76 stránok
- 3 hodiny čítania
Die Via Appia, als bedeutendste Straße des antiken Roms, wird in diesem Buch umfassend erkundet, indem ihre Etappenorte von Nord nach Süd detailliert beschrieben werden. Die Route verbindet wichtige Regionen wie Latium, Kampanien und Apulien bis nach Brindisi und bietet zahlreiche historische Denkmäler und Sehenswürdigkeiten. Die Informationen basieren auf mittelalterlichen Überlieferungen und antiken Quellen wie der Tabula Peuntingeriana und dem Itinerarium Antonini Augusti. Anmerkungen und Literaturhinweise sind im Text integriert, was die Lektüre informativ und nachvollziehbar macht.
Die Darstellung der Auferstehung Jesu wird hier als Überleben der Kreuzigung im Koma interpretiert, wobei er als Paulus in Erscheinung tritt. Originaldokumente wie die Werke von Flavius Josephus werden herangezogen, um historische Kontexte und die Geographie der damaligen Zeit zu beleuchten. Zudem werden die jüdischen Sekten vorgestellt, wobei die Verbindung zum frühen Christentum thematisiert wird. Die Analyse umfasst auch die Gemeinschaft der Urchristen, die Kreuzigung und eine neue Auslegung des Damaskuswunders, abschließend mit Verweisen auf den Galaterbrief.
IST DER MENSCH WOMÖGLICH DIE SCHLIMMSTE EINWEGFLASCHE DES UNIVERSUMS ???
die 3 Menschheitsfragen des Karl May und 17 Kapitel Antworten darauf. DE
- 248 stránok
- 9 hodin čítania
Die zentrale Thematik des Buches beleuchtet die menschliche Überzeugung von der eigenen Überlegenheit und Führungsrolle auf der Erde, trotz einer Weltbevölkerung von 8 Milliarden. Es wird kritisch hinterfragt, inwiefern diese Selbstwahrnehmung gerechtfertigt ist und welche Konsequenzen sie für die Gesellschaft und den Planeten hat. Der Autor regt dazu an, über den Platz des Menschen in der Natur und die Verantwortung gegenüber der Umwelt nachzudenken.
Die römisch-chinesischen Beziehungen waren historisch indirekt und informell. Das Römische Reich und Han-China näherten sich während der römischen Expansion im Nahen Osten und chinesischen Einfällen in Zentralasien an. Zudem gab es römische Handelsaktivitäten in Indien und Arabien zur Überwachung des Osthandels.
Katastrophen wie politische Unruhen, Vulkanausbrüche und Epidemien treffen oft Unschuldige. Der theologischen Sichtweise des Christentums zufolge sind sie im Metaphysischen verankert, was zu einem schlechten Gewissen führt. Die Johannes-Apokalypse thematisiert diese Katastrophen und deren Einfluss auf Religionen, die selbst als Katastrophe betrachtet werden können.