Bookbot

Juliane Wahren

    Klinische Sozialarbeit und häusliche Gewalt: Neue Erkenntnisse in der Arbeit mit gewaltbetroffenen Frauen
    Soziale Unterstützung für gewaltbetroffene Frauen
    Soziale Arbeit mit gewaltbetroffenen Frauen
    Klinische Sozialarbeit. Ein neuer Ansatz in der Arbeit mit gewaltbetroffenen Frauen in Frauenzufluchtswohnungen
    • Die Masterarbeit untersucht das Thema häusliche Gewalt, wobei der Fokus auf Frauen als Hauptopfer liegt. Anhand der Polizeistatistik von Berlin aus dem Jahr 2001 wird aufgezeigt, dass ein erheblicher Anteil der Straftaten in diesem Bereich gegen Frauen gerichtet ist und überwiegend von Männern begangen wird. Die Arbeit analysiert die sozialen und psychologischen Aspekte der Gewalt sowie die Rolle der Sozialarbeit in der Unterstützung der betroffenen Frauen. Sie bietet somit einen wichtigen Beitrag zum Verständnis und zur Bekämpfung häuslicher Gewalt.

      Klinische Sozialarbeit. Ein neuer Ansatz in der Arbeit mit gewaltbetroffenen Frauen in Frauenzufluchtswohnungen
    • Soziale Arbeit mit gewaltbetroffenen Frauen

      Erklärungsmodelle, Interventionen und Kooperationen

      Jede vierte Frau ist im Verlauf ihres Lebens von häuslicher Gewalt betroffen. Sozialprofessionelle Projekte bieten ihnen Hilfe und Schutz an. Das Buch informiert über die Entstehung, die Arten, das Ausmaß, die Folgen und Dynamiken von Gewalt sowie über Einflussfaktoren auf das Hilfesuchverhalten von gewaltbetroffenen Frauen. Zudem stellt es die Hilfelandschaft im Anti-Gewalt-Bereich, deren Interventionen, den rechtlichen Rahmen, in dem sich Fachkräfte der Sozialen Arbeit bewegen, sowie Kooperationspartnerinnen und -partner und deren Aufgaben vor. Grundsätze der Beratung von gewaltbetroffenen Frauen mit unterschiedlichen Hilfebedarfen werden mit Blick auf die Besonderheiten der helfenden Beziehung zwischen Sozialarbeitende und Adressatinnen fokussiert. Anhand der Corona-Pandemie und zwei exemplarischen Fällen werden aktuelle Herausforderungen aufgezeigt.

      Soziale Arbeit mit gewaltbetroffenen Frauen
    • Soziale Unterstützung für gewaltbetroffene Frauen

      Neue Wege der Gesundheitsförderung

      Die meisten von Gewalt betroffenen Frauen verfügen wider Erwarten über vielfältige soziale Unterstützungsmöglichkeiten. Doch wirken sich diese nicht unbedingt nur positiv auf die Gesundheit der Betroffenen aus. In Abhängigkeit von individuellen Bedürfnissen können unpassende oder schlecht abgestimmte Arten sozialer Unterstützung sogar negative Folgen haben. Juliane Wahren untersucht, unter welchen Bedingungen welche Arten sozialer Unterstützung angebracht und hilfreich sind. Dabei zeigt sie auch eine Vielzahl von eigenen und sozialen Ressourcen auf, über die viele der gewaltbetroffenen Frauen selbst verfügen. Das heißt keineswegs, dass professionelle soziale Unterstützung prinzipiell nicht nötig ist. Eine den Bedürfnissen entsprechende – formelle wie auch informelle – soziale Unterstützung spielt eine bedeutende Rolle für Gesundheitswiederherstellung, -erhalt und erfolgreiche Lebensbewältigung trotz bestehender Stressoren.

      Soziale Unterstützung für gewaltbetroffene Frauen
    • Klinische Sozialarbeit, eine in Deutschland noch junge Fachdisziplin, beschreitet neue Wege in der gesundheitlichen Versorgung, sozialen Behandlung und Unterstützung gewaltbetroffener Frauen. Sie schafft Voraussetzungen, handelt und behandelt sozialprofessionell im Umgang mit mehrfach, zum Teil akut belasteten Frauen. Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit theoretischen Grundlagen und Konzepten der klinischen Sozialarbeit, deren Darstellung und praktischen Umsetzung im Arbeitsbereich Frauenzufluchtswohnung. (Be-)Handlungsschritte werden vertieft und konkretisiert und mit einer dringend notwendigen theoretischen Fundierung unterlegt. Handlungen, die in der Sozialen Arbeit eher intuitiv erfolgten, erhalten durch die klinische Sozialarbeit ein wissenschaftlich theoretisches Grundgerüst, auf dem praktische Interventionen und methodisches Handeln basieren. Hauptanliegen des Buches ist, die Bedeutsamkeit der klinischen Sozialarbeit für die vulnerable Gruppe der gewaltbetroffenen Frauen aufzuzeigen und einen Zugang für die Fachöffentlichkeit zu einer bislang kaum beachteten Thematik - Soziale Arbeit in Frauenzufluchtswohnungen - zu schaffen.

      Klinische Sozialarbeit und häusliche Gewalt: Neue Erkenntnisse in der Arbeit mit gewaltbetroffenen Frauen