Bookbot

Martin Henzelmann

    Authentizität als treibende Kraft bei der Herausbildung slavischer Mikroliteratursprachen.
    Linguistik als diskursive Schnittstelle zwischen Recht, Politik und Konflikt
    Linguistik des ökologischen Diskurses
    Sprachwissenschaftliche Perspektiven der Bulgaristik
    • Sprachwissenschaftliche Perspektiven der Bulgaristik

      Standpunkte Innovationen Herausforderungen

      • 342 stránok
      • 12 hodin čítania

      Die vielfältigen kulturellen Einflüsse in Bulgarien bilden den Rahmen für eine umfassende Untersuchung der Bulgaristik. Der Fokus liegt auf linguistischen Themen wie Etymologie, Phraseologie und den Auswirkungen von Sprachkontakt sowie Kulturtransfer. Zudem werden die Herausforderungen und Chancen des maschinellen Übersetzens beleuchtet. Die geographische Analyse erstreckt sich über Bulgarien hinaus und schließt auch die bulgarische Sprache im rumänischen Banat und im Budzak in der Ukraine ein.

      Sprachwissenschaftliche Perspektiven der Bulgaristik
    • Linguistik des ökologischen Diskurses

      Untersuchungen zu Kommunikationsformen in Ökologie und Umweltschutz in der Russischen Föderation

      • 370 stránok
      • 13 hodin čítania

      Die Studie analysiert ökologische und umweltschützende Themen in der Russischen Föderation und betrachtet diese aus einer sprachwissenschaftlichen Perspektive. Dabei werden die Wechselwirkungen zwischen Sprache, Umweltbewusstsein und ökologischen Diskursen untersucht, um ein tieferes Verständnis für die sprachlichen Ausdrucksformen und deren Einfluss auf den Umweltschutz zu entwickeln.

      Linguistik des ökologischen Diskurses
    • Die Wechselwirkungen zwischen Recht, Politik und Linguistik sind heutzutage hochgradig aktuell und ausgesprochen variationsreich. Argumentation, konfliktgeladene rhetorische Konzepte und konkrete sprachwissenschaftliche Fragestellungen treten daher in verschiedenen Diskursformen auf, die im vorliegenden Band aus diachroner und synchroner Perspektive betrachtet werden. Es wird vor allem auf ausgewählte Beispiele aus Russland, Polen, Slowenien, Bulgarien, Mazedonien, der Tschechischen Republik und der Ukraine Bezug genommen.

      Linguistik als diskursive Schnittstelle zwischen Recht, Politik und Konflikt
    • In der gegenwärtigen Forschung wird davon ausgegangen, dass man eine Sprachform als Mikroliteratursprache bezeichnen kann, wenn ein organisierter Prozess die Herausbildung ihrer eigenständigen Normen erkennen lässt. In den Ausführungen wird hinterfragt, wie dieses Vorhaben in die Praxis umgesetzt werden kann und welche soziolinguistische Dynamik dabei zu berücksichtigen ist. Anhand von zahlreichen Kriterien werden Tendenzen aufgezeigt, die sich innerhalb der pomakischen und der schlesischen Sprechergemeinschaft herausbilden und Aufschluss darüber geben, von welchen grundlegenden Schwierigkeiten ein Ausbau einer Mikroliteratursprache begleitet wird. In diesem Zusammenhang wird Authentizität als eine übergeordnete und maßgebende Einheit für eine sprachliche Weiterentwicklung betrachtet.

      Authentizität als treibende Kraft bei der Herausbildung slavischer Mikroliteratursprachen.