Hessische Gemeindeordnung und Hessische Landkreisordnung
Eigenbetriebsgesetz, Gesetz über kommunale Gemeinschaftsarbeit, Metropolgesetz, Hessisches Kommunalwahlgesetz - Textausgabe mit einer Einführung, ergänzenden Vorschriften und Sachregister
Eigenbetriebsgesetz, Gesetz über kommunale Gemeinschaftsarbeit, Metropolgesetz, Hessisches Kommunalwahlgesetz - Textausgabe mit einer Einführung, ergänzenden Vorschriften und Sachregister
Die handliche Textausgabe bietet die maßgeblichen Vorschriften zum Kommunalrecht und enthält eine ausführliche Einführung, die einen Überblick über die Struktur und Grundlagen der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) und der Hessischen Landkreisordnung (HKO) vermittelt. Gesetzliche Änderungen und wesentliche Neuregelungen sind zusammengefasst, während die Autoren die vielfältigen Aspekte des Kommunalverfassungsrechts und der Kommunalpolitik kompetent erläutern. Tipps und Tricks für neu gewählte Gemeindevertreter und Kreistagsabgeordnete liefern wertvolle Hinweise für die verantwortungsvolle Arbeit in kommunalen Gremien. Zusätzlich zur HGO und HKO enthält das Taschenbuch das Eigenbetriebsgesetz (EigBGes), das Gesetz über kommunale Gemeinschaftsarbeit (KGG), das Gesetz über die Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main (MetropolG) und das Hessische Kommunalwahlgesetz (KWG). Ein umfassendes Sachregister ermöglicht einen komfortablen Zugriff auf die Regelungen. Diese informative Textausgabe dient als hilfreiches Arbeitsmittel für Bürgermeister, Landräte, Fachbeamte in den Kommunen, Gemeindevertreter, Stadtverordnete und Kreistagsabgeordnete. Ein günstiger Kombinationspreis wird für die „Hessische Gemeindeordnung und Hessische Landkreisordnung“ sowie die „Gemeindehaushaltsverordnung Hessen“ angeboten.
Das 1x1 des Haushaltsrechts Die Konzeption des Taschenbuchs überzeugt: 1. Die ausführliche Einführung bietet einen anschaulichen und detaillierten Überblick über die Systematik der kommunalen Haushaltswirtschaft – von der Haushaltsplanung über die Bewirtschaftung des Haushalts und die Rechnungslegung bis zur Rechnungsprüfung. Besonders wertvoll sind die praxisnahen Hinweise und Übersichten zur Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben. Auch auf die Neuregelung zum kommunalen Konzernabschluss geht die Einführung ausführlich ein. 2. Im Anschluss an die Einleitung ist die Gemeindehaushaltsverordnung (GemHVO) abgedruckt. Im Sachregister sind die wichtigsten Schlagwörter zusammengestellt, die einen schnellen Zugriff auf die einzelnen Vorschriften ermöglichen. Wertvolle Arbeitshilfe für die Mitglieder der Gemeindevertretungen, Stadtverordnetenversammlungen und Kreistage, Bürgermeister sowie Kämmerer und sonstige Fachbeamte in den Kommunalverwaltungen. Tipp! Günstiger Kombinationspreis: »Hessische Gemeindeordnung und Hessische Landkreisordnung« und »Gemeindehaushaltsverordnung Hessen«