Ewa Majewska, a feminist cultural theorist, activist, and author based in Warsaw, has taught at various prestigious institutions and is currently affiliated with the University of Social Sciences and Humanities in Warsaw. She has published six books, including her recent work on feminist antifascism, and contributes to numerous academic journals and platforms. Her research interests encompass archival studies, feminist critical theory, and antifascism. In "Coronafuga: Fragments of online dating discourse from pandemic times," Majewska engages in an auto-theoretical exploration of online dating during the Covid-19 pandemic. The book merges theoretical insights with digital dating conversations, creating a literary representation of intimacy discourses shaped by the pandemic. Key elements include media, dating sites, and dialogues surrounding digital flirting and immediate interactions. This publication is part of "reboot," a collaborative, anti-racist, and queer-feminist initiative that fosters dialogue between performative and research-based practices, co-hosted by the Kölnischer Kunstverein and Ludwig Forum Aachen. The first cycle, "reboot: responsiveness," established frameworks for experimental performances and discussions centered on themes like presence, intimacy, care, and responsibility.
Ewa Majewska Knihy


Common Affairs
- 240 stránok
- 9 hodin čítania
Seit 2003 wird in der Galeria Zacheta alle zwei Jahre der renommierte Views-Kunstpreis verliehen, ein Preis für junge polnische Kunst. Die mit der Auszeichnung verbundene Ausstellung in der polnischen Nationalgalerie verschafft der gegenwärtigen Kunstszene des Landes internationale Aufmerksamkeit. Common Affairs stellt in Berlin eine Auswahl aktueller Positionen von Nominierten oder Gewinnern des Views Prize aus den vergangenen 15 Jahren vor. Die Rückschau ist darauf ausgerichtet, eine Aktualisierung der künstlerischen Praktiken der jüngsten Vergangenheit vorzunehmen. Dieses Update ermöglicht es, die interessantesten Phänomene und dringendsten Probleme, mit denen sich die Künstler auseinandersetzen, vorzustellen und sich gleichzeitig mit den Veränderungen der polnischen und internationalen Kunstlandschaft zu befassen. Ein besonderer Schwerpunkt wird dabei auf Positionen gelegt, die sich mit Geschichte und Politik von Erinnerung und Repräsentation, von Transformationen und nahendem Wandel beschäftigen. Die vorgestellten Künstler (Auswahl): Tymek Borowski, Karolina Bregula, Rafal Jakubowicz, Robert Kusmirowski, Anna Molska, Karol Radziszewski, Janek Simon Ausstellung: Deutsche Bank KunstHalle, Polinisches Institut, Berlin, 21.7.–30.10.2016