Bookbot

Harriet Roth

    Richard Neutra in Berlin
    Richard Neutra
    Der Anfang der Museumslehre in Deutschland
    Harriet Roth's Cholesterol Control Cookbook
    • The classic low-cholesterol cookbook with more than 350 easy-to-prepare, healthy, gourmet recipesIf you're feeling deprived, bored, or turned off by diet food, think about such delectable treats as Orange-glazed Cornish Hens, Cajun Blackened Redfish, Chocoholic's Chocolate Cake, and many other inspired specialties. Harriet Roth, nutritionist, author, and former director of the Pritikin Longevity Center Cooking School, provides more than 350 low-cholesterol, low-fat recipes for breakfasts, lunches, brunches, dinners, appetizers, desserts, and more. This updated edition of her classic cookbook • Thirty new delicious recipes• More than 100 menu plans• Nutritional information on statins and other cholesterol-lowering treatments, trans fats, and other dietary research• Invaluable tips on converting your favorite recipes into low-cholesterol, low-fat versions• Nutritional contents for cholesterol, total fat, trans fat, saturated fat, fiber, sodium, and calories for each recipeThis gourmet-quality, nutrition-oriented cookbook lets cholesterol watchers know exactly what they should and should not eat—providing savory recipes that are dedicated to your health. Bon appétit!"Roth does an exemplary job!"— The Washington Post

      Harriet Roth's Cholesterol Control Cookbook
    • Der Anfang der Museumslehre in Deutschland

      Das Traktat "Inscriptiones vel Tituli Theatri Amplissimi" Lateinisch - Deutsch

      Der belgische Autor Samuel Quiccheberg (1529-1567) stellt mit seinem ‚Traktat’ Inscriptiones vel Tituli Theatri Amplissimi’ von 1565 den Anfang der Museumslehre in Deutschland dar. Diese erste Theorie mit praktischer Anleitung zu Aufbau und Präsentation der Objekte in einem Museum steht in enger Verbindung mit der Münchner Kunstkammer, die zur gleichen Zeit gebaut wurde. Quicchbergs außerordentliche Leistung besteht darin, die klassischen Bereiche der Kunst- und Wunderkammer mit den Naturalia, Mirabilia, Artefacta, Scientifica, Antiquites und Exotica zu einer Einheit zu verbinden, die den Begriff Museum rechtfertigt. Erstmals gibt eine Übersetzung und Edition des Textes einen Einblick in die Sammelwelt des 16. Jahrhunderts. Der ausführliche Kommentar entschlüsselt die Verständnisebenen des Textes in seinem wissenschaftshistorischen, kunsthistorischen und ideengeschichtlichen Kontext. Fragen nach theoretischen und praktischen Vorbildern werden neben dem Museumsbegriff und der Bedeutung für die neuere Museumsgeschichte erörtert. Quicchebergs Traktat zeigt, dass die Kunstkammer des späten 16. Jahrhunderts nicht nur eine Ansammlung von Kuriositäten war, sondern das Bemühen von Gelehrten widerspiegelt, die nach einer Ordnung von Welt und Natur, besonders aber nach einer Ordnung des Wissens suchen.

      Der Anfang der Museumslehre in Deutschland
    • Richard Neutra

      The Story of the Berlin Houses 1920-1924

      • 304 stránok
      • 11 hodin čítania

      At the first mention of his name, one can easily picture them: light-flooded bungalows that are lavishly composed into nature and that characterize the architectural style of the American West Coast surrounding Los Angeles. But it is sometime overlooked that the career of Richard Neutra (1892-1970) began in Berlin-Zehlendorf. And yet these houses in Zehlendorf represent a fascinating phase in Neutra’s work. With their complex color schemes and extravagant interior design, they reveal themselves to be more than just an experimental and radically innovative design. Indeed, these lesser-known aspects already hint at elements that will be taken up again in future projects. The present publication finally provides for a rightful appreciation of Neutra’s early works and, alongside historical sources, it collects countless new and unpublished documents about the houses and their first residents.

      Richard Neutra
    • Richard Neutra in Berlin

      • 320 stránok
      • 12 hodin čítania

      Sobald sein Name fällt, hat man sie vor Augen: großzügig in die Natur hineinkomponierte, lichtdurchflutete Bungalows, die den architektonischen Stil der amerikanischen Westküste um Los Angeles prägen. Dass Richard Neutras (1892–1970) Karriere in Berlin-Zehlendorf ihren Anfang nahm, wird manchmal übersehen. Dabei stellen gerade die Zehlendorfer Häuser einen äußerst faszinierenden Abschnitt in Neutras Werk dar. Sie offenbaren mit ihrem komplexen Farbkonzept und ihrer extravaganten Innenausstattung nicht nur den experimentellen und radikal innovativen Entwurf. Vielmehr erkennt man in dieser kaum bekannten Seite seines Bauens auch schon Andeutungen, die sich in folgenden Projekten wiederfinden. Die vorliegende Publikation würdigt das Frühwerk eines der Hauptvertreter der klassischen Moderne und präsentiert neben historischen Quellen neue, bisher unveröffentlichte Dokumentationen der Häuser und ihrer ersten Bewohner.

      Richard Neutra in Berlin