Bookbot

Nadine Naugk

    Deutschunterricht in der inklusiven Grundschule
    • 2016

      Der Anspruch auf „Lernen in Vielfalt und Gemeinsamkeit“ hat in der Schule an Bedeutung gewonnen, doch welche fachdidaktischen Konsequenzen ergeben sich daraus? Die Autor/innen untersuchen, wie ein inklusiver Deutschunterricht in der Grundschule gestaltet werden kann, ohne auf trennende Mechanismen zurückzugreifen. Sie stellen sich der Herausforderung, 25 Kinder mit unterschiedlichen Bedürfnissen im sprachlichen und literarischen Lernen zu fördern, ohne dass individuelle Unterstützung zur Isolation führt oder Inklusion die Lerngemeinschaft gefährdet. Welche Unterrichtsgegenstände bieten einen gemeinsamen Rahmen, der individuelles Arbeiten ermöglicht und gleichzeitig anregende Lerngelegenheiten bietet? Die Autor/innen präsentieren konkrete Beispiele und Perspektiven, die diese Fragen adressieren. Dabei werden kreative Schreibszenarien, anspruchsvolle Bilderbücher und individuelle Sinnbildung, sowie Aufgabenpotenziale und der erweiterte Textbegriff als Beurteilungsgrundlage thematisiert. Zudem werden inklusive Zugänge zu literarischen Texten und kooperatives Lernen als zentrale Elemente des Unterrichts hervorgehoben.

      Deutschunterricht in der inklusiven Grundschule