Die Seminararbeit untersucht die komplexe Beziehung zwischen der renommierten Psychoanalytikerin Alice Miller und ihrem Sohn Martin aus einer psychoanalytischen Perspektive. Dabei wird analysiert, wie Millers einflussreiche Theorien und ihre kritische Haltung gegenüber der orthodoxen Psychoanalyse ihre familiären Beziehungen beeinflussten. Die Arbeit bietet einen tiefen Einblick in die Dynamik zwischen Mutter und Sohn und beleuchtet die Auswirkungen von Millers Ansichten auf die Entwicklung ihrer Beziehung.
Kristin Freter Knihy






Die Studienarbeit untersucht Aspekte der neueren deutschen Literatur und bietet eine detaillierte Analyse relevanter Themen und Werke. Mit einer herausragenden Note von 1,0 reflektiert die Arbeit die tiefgehenden Kenntnisse des Autors im Fachbereich. Besondere Schwerpunkte liegen auf der literarischen Entwicklung und den kulturellen Einflüssen, die die deutsche Literatur geprägt haben. Die Einleitung gibt einen prägnanten Überblick über die behandelten Fragestellungen und setzt den Rahmen für die umfassende Auseinandersetzung mit der Materie.
Digitaler Editionen und digitale Gesamtausgaben. Theoretischer Hintergrund und praktische Umsetzung
Die digitale Gesamtausgabe der Werke und Briefe Friedrich Nietzsches
Der theoretische Hintergrund elektronischer Editionen wird umfassend analysiert, wobei auf die Entwicklungen von Patrick Sahle eingegangen wird, der bereits 1997 grundlegende Thesen formulierte. Die Arbeit illustriert die praktischen Anforderungen an digitale Editionen anhand der "Bewertungskriterien für elektronische Editionen" von Fotis Jannidis. Jannidis bietet spezifische Bewertungsaspekte, die sich gut mit bestehenden digitalen Formaten vergleichen lassen, und zeigt somit die Relevanz und Anwendung dieser Kriterien in der Buchwissenschaft auf.
Die Arbeit analysiert die potenziellen Risiken von sozial-emotionalem Lernen (SEL) in der frühkindlichen Erziehung, insbesondere die Gefahr einer "affektentleerten Symbolisierungsfähigkeit". Sie untersucht kritische Aspekte einer einseitigen Fokussierung auf SEL und diskutiert, wie die Integration psychoanalytischer Pädagogik mit dem Schwerpunkt auf Mentalisierung eine ausgewogenere Bildungsförderung ermöglichen könnte. Durch den Vergleich der beiden Konzepte werden deren Komponenten, Ziele und Motivationen gegenübergestellt, um ein tieferes Verständnis für die Bildungsansätze im Elementarbereich zu entwickeln.
Die Studienarbeit analysiert die Werke von Thomas Bernhard und deren komplexe Darstellung der Welt, die durch sprachliche und thematische Elemente geprägt ist. Sie beleuchtet, wie Bernhard vertraute und erklärbare Realitäten hinterfragt und dabei eine tiefere, oft kritische Sicht auf die menschliche Existenz und Gesellschaft vermittelt. Die Arbeit reflektiert über die Bedeutung von Sprache in Bernhards Literatur und deren Einfluss auf das Verständnis von Identität und Wahrnehmung.
Die Arbeit analysiert die frühen Werke von Daniel Kehlmann, insbesondere "Beerholms Vorstellung", "Bankraub" und "Mahlers Zeit". Sie untersucht die literarischen und didaktischen Aspekte dieser Texte und deren Bedeutung im Kontext des Deutschunterrichts. Mit einer Note von 1,3 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz bewertet, bietet die Studie tiefgehende Einblicke in Kehlmanns Stil und Themen und beleuchtet deren Relevanz für die literarische Bildung.
Die Studienarbeit untersucht Hannah Arendts Moralauffassung und die Voraussetzungen der Urteilsfähigkeit, geprägt von ihren Erfahrungen mit Verfolgung und Exil. Sie behandelt Arendts politische Theorien, insbesondere die Unterscheidung zwischen vita activa und vita contemplativa, sowie die Bedeutung der Urteilskraft in ihrem Denken.
Das umfassende und schillernde Musicalbuch statt 34,95 € ab jetzt zum sensationellen Preis von 19,95 €! It’s showtime! Von Astaire bis Webber, von „Rocky Horror“ bis „Mamma Mia“, vom Broadway bis Hamburg – dieses Buch führt Musicalfans durch die Historie des Musiktheaters und bietet glamouröse Einblicke hinter die Kulissen des Showbiz. Das umfassende Nachschlagewerk nimmt den Leser mit auf eine schillernde Reise durch die Entwicklungsgeschichte des Musicals von seinen Ursprüngen im 19. Jahrhundert bis hin zu den Bühnenhits der letzten Jahre. Reich bebildert stellt es die bedeutendsten Meilensteine vor und liefert auf kompakte und anschauliche Weise Informationen über Erstaufführung, Darsteller, Handlung und Rezeption und vieles mehr. Im Rampenlicht stehen auch die aktuellen Erfolge der deutschen Bühnen. Auch den wichtigsten Persönlichkeiten des Musical-Business wie Leonard Bernstein oder Julie Taymor widmet sich dieses Buch in gesonderten, doppelseitigen Features. Im letzten Kapitel erwartet den Leser schließlich ein umfangreiches chronologisches Glossar aller Musicals samt Eckdaten zu diesen Werken. Ein tolles Geschenk – für Musicalbegeisterte jeden Alters!