Bookbot

Harald Winkler

    Land und Glas
    Der Vermögensbegriff beim Betrug und das verfassungsrechtliche Bestimmtheitsgebot
    Mut zum Branchenwechsel
    • Ein Kriterium bei der Auslegung der Strafgesetze ist, in welchem Maße die jeweilige Inhaltsbestimmung eines gesetzlichen Merkmals dem Bestimmtheitsgebot des Art. 103 II GG entspricht. Beschränkt auf diesen Auslegungsaspekt untersucht der Verfasser zuerst, welches Maß an Rechtssicherheit die herrschende, sich am Geldwert orientierende Inhaltsbestimmung des in 263 StGB verwendeten Merkmals 'Vermögensbeschädigung' zu gewährleisten vermag. Dabei deckt er einen nicht geringen Anteil an unbestimmter Begrifflichkeit sowie einige innere Widersprüchlichkeiten auf. Er untersucht anhand desselben Kriteriums eine eigene, den personalen Vermögenslehren zuzurechnende Inhaltsbestimmung, um schließlich die gewonnenen Ergebnisse zu vergleichen.

      Der Vermögensbegriff beim Betrug und das verfassungsrechtliche Bestimmtheitsgebot
    • Land und Glas

      Leben und Arbeiten im Oberen Waldviertel | 350 Jahre Brand-Nagelberg

      Nur wenige Regionen in Niederösterreich weisen eine so bewegende und spannende Geschichte auf wie das Obere Waldviertel. Die Menschen dieser Region standen vor allem in den vergangenen 150 Jahren stets im Spannungsfeld vieler Faktoren. So waren etwa die Entwicklung der Industrie, die Grenzziehungen und die infrastrukturelle Erschließung durch die Eröffnung der Franz-Josefs-Bahn von bedeutendem Einfluss. Im Bereich der Glaserzeugung kannte die Welt seit 1850 einen großen Namen: Stölzle mit den Hauptstandorten in Alt- und Neu-Nagelberg. Die harte Arbeit in den Glasfabriken hat die Menschen hier geformt und geprägt, aber auch zu einem Selbstbewusstsein geführt, das auf der Identifikation mit dem täglichen Schaffen der Bewohnerinnen und Bewohner gründet. „Land und Glas“: ein Streifzug zum Jubiläum „350 Jahre Marktgemeinde Brand-Nagelberg“ durch die spannende Geschichte einer Region, die von Glasbläsern, Industriemagnaten und dem Leben der „kleinen“ und „großen“ Leute erzählt.

      Land und Glas