Die rechtlichen, organisatorischen und psychologischen Seiten des Forderungsmanagements speziell für Österreich. Ein schlecht funktionierendes Mahnwesen ist eine der Hauptursachen für Liquditätsprobleme - und führt mitunter bis in die Insolvenz. Unabhängig von Größe und Umsatz: Vernachlässigen Unternehmen diesen Bereich, müssen sie mit wirtschaftlichen Konsequenzen rechnen. Das Anmahnen von Außenständen ist besonders für Kleinunternehmer heikel. Zu seinem Geld kommen, ohne die guten Geschäftsbeziehungen zu gefährden: Spezialistin Christine Meszar hat viel Erfahrung mit dem Eintreiben von Forderungen - und eine beachtliche Erfolgsquote. Akquise, Geschäftsabschluss, Mahnwesen, Rechnungslegung, Zahlungseingang: Mit viel Branchenwissen beleuchtet sie hier das Forderungsmanagement von A bis Z.
Christine Meszar Knihy


Forderungsmanagement und Klientenbindung für Steuerberatungskanzleien
Vom Auftragsmanagement bis zur Zahlungsvereinbarung
Forderungsmanagement und Mahnwesen werden in vielen Steuerberatungskanzleien oft vernachlässigt und nicht aktiv gesteuert. Häufig erfolgt die Fakturierung zu spät, und Mahngespräche werden von Führungskräften oder Klientenbetreuern geführt, was zu Rollenkonflikten führt. Es fehlen klare Strukturen, und oft sind die zeitlichen oder personellen Ressourcen unzureichend. Das Mahnen wird als Nebensache behandelt, bis Außenstände zum Liquiditätsproblem werden. In solchen Fällen droht man säumigen Klienten mit Leistungseinstellungen oder sogar mit der Auflösung von Vollmachten. Ein modernes Forderungsmanagement erfordert ein strukturiertes Auftragsmanagement, einen effektiven Rechnungs- und Mahnprozess, klare Rollenteilungen und aktive Kooperation innerhalb der Kanzlei. Professionelle Mahnkommunikation, die Selbstsicherheit und gute Rhetorik vermittelt, ist entscheidend, um Klienten zur Zahlung zu bewegen, ohne die Bindung zu gefährden. Dieser praktische Leitfaden unterstützt Steuerberatungskanzleien in Österreich dabei, durch ein modernes Forderungsmanagement nicht nur die Liquidität zu verbessern, sondern auch entspannte Klientenbeziehungen zu erhalten. Er richtet sich an Inhaber, Geschäftsführer, Partner und das Kanzleiteam mit entsprechenden Verantwortlichkeiten.