Justyna Borucka Knihy



Stettin, eine der bedeutendsten Hafenstädte Polens, liegt 60 Kilometer von der Ostsee entfernt, an der Mündung der Oder ins Stettiner Haff. Die historische Hauptstadt Pommerns hat eine faszinierende deutsch-polnische Geschichte, die sich in ihren Bauten und Plätzen spiegelt. Stettins Entwicklung lässt sich an der Architektur ablesen, wie man Jahresringe an Bäumen analysieren kann: von der kleinteiligen Altstadt über die hochverdichtete, an europäischen Metropolen orientierte Gründerzeitstadt und die »Moderne Stadt« der Fünfzigerjahre bis in die Gegenwart. Der Architekturführer Stettin / Szczecin ist das erste Buch seiner Art in deutscher Sprache. Er stellt fast 300 Objekte in der Innenstadt sowie weitere knapp 100 Projekte in den Außenbezirken ausführlich vor. Unterteilt ist das Buch in 15 Routen, die unter anderem vom Bahnhof zum Schloss und zur Jakobskathedrale, entlang des Oder-Ufers zum Hafen und quer durch die Villenvorstadt Westend führen. Einleitende Essays zur wechselvollen Geschichte und zur Struktur der Stadt runden diesen praktischen Führer ab, der sich zum Nachschlagen wie als Reisebegleiter eignet.
Architekturführer Danzig
- 351 stránok
- 13 hodin čítania
Im Zweiten Weltkrieg bis auf die Grundmauern zerstört, wurde der historische Stadtkern der Hansestadt Danzig als polnisches Gdańsk wiederaufgebaut – ein Paradebeispiel für kritische Rekonstruktion in Polen und zugleich eine bis heute stark umstrittene Entscheidung. Zusammen mit dem mondänen Seebad Sopot und der modernen Hafenstadt Gdynia bildet die Bernsteinstadt eine Metropolregion an der polnischen Ostseeküste: die Dreistadt (Trójmiasto). Gilt Sopot als Architekturmuseum der Jahrhundertwende mit Jugendstilvillen und nostalgischen Badehäusern, entstand Gdynia als Stadt der avantgardistischen Moderne in den Dreißigerjahren des vergangenen Jahrhunderts. Die Dreistadt vereint damit die drei großen Strömungen des 20. Jahrhunderts, die grundlegende Architekturdebatten auslösten. Dieser Architekturführer erschließt die Metropolregion Danzig mit 20 Touren. Anhand von über 300 Bauten und Projekten begibt sich das Autorenpaar auf Spurensuche durch die Dreistadt – per pedes, Fahrrad, Bahn oder Auto. Sachkundige Objekttexte, umfangreiches Plan- und Bildmaterial sowie Exkurse zu architektonischen Besonderheiten bieten die ideale Hilfe zur Erkundung der Region.