Bookbot

Barbara Brandl

    Biopatente
    Wissenschaft, Technologieentwicklung und die Spielarten des Kapitalismus
    • Wissenschaft, Technologieentwicklung und die Spielarten des Kapitalismus

      Analyse der Entwicklung von Saatgut in USA und Deutschland

      • 251 stránok
      • 9 hodin čítania

      Barbara Brandl verdeutlicht am Beispiel landwirtschaftlicher Innovationen die Verwobenheit von Technologieentwicklung und gesellschaftspolitischen Setzungen. Insbesondere arbeitet sie heraus, wie die Fokussierung auf ein einseitiges Innovationsideal in spätkapitalistischen Gesellschaften langfristig die Gefahr birgt, das Wissenspotenzial, das zur Lösung künftiger Probleme bereitsteht, erheblich zu beschränken. Die Entwicklung von Saatgut ist im Hinblick auf Nachhaltigkeit in besonderer Weise bedeutsam, da die Qualität und Diversifizierung von Saatgut sich nicht nur in der Güte der Lebensmittel niederschlägt, sondern auch einen entscheidenden Beitrag zur Biodiversität und damit zur Zukunft dieses Planeten liefert.

      Wissenschaft, Technologieentwicklung und die Spielarten des Kapitalismus
    • Biopatente

      Saatgut als Ware und als öffentliches Gut

      Für die Wohlfahrtsentwicklung der Menschheit spielt die Kultivierung von Saatgut eine zentrale Rolle. Doch welche Anreize sorgen dafür, dass die biotechnologische Entwicklung und Züchtung von ertragsstarken Sorten bzw. einzelner Pflanzen vorangeht? Ein zentraler ökonomischer Anreiz ist der Schutz geistigen Eigentums. Durch ein zeitlich befristetes Monopol an der Nutzung ihrer Erfindung gibt das Wettbewerbsrecht Innovatoren die Möglichkeit, ihre Investitionen in Forschung und Entwicklung zu refinanzieren. Zugleich wird die Patentierung von Saatgut seit geraumer Zeit kontrovers diskutiert. Wie vertragen sich solche Biopatente mit Biodiversität, Welternährung und gerechter Landwirtschaft? Der Band versammelte Beiträge einer interdisziplinären Klausurwoche, zu der das Institut Technik-Theologie- Naturwissenschaften an der LMU München im Herbst 2014 ins Studienhaus Gut Schönwag eingeladen hatte. Mit Beiträgen von: Hélène Berlincourt, Barbara Brandl, Eva Gelinsky, Maria K. Gerullis, Christine Godt, Rafael Häcki, Gregor Kaiser, Hansjörg Küster, Bettina Müller, Sebastian Pfeilmeier, Andreas Popp, Viola Prifti, Birger P. Priddat, Kathrin Reuter, Zoe Robaey, Stephan Schleissing, Axel Siegemund, Michael Stephan und Cristian Timmermann

      Biopatente