Bereits 1992 und in aktualisierter Auflage 2008 hat das Stadtarchiv den Heidelberger Bergfriedhof als Kulturgut und lebendiges Zeugnis der Stadtgeschichte behandelt. Autorin Leena Ruuskanen trug dazu bei, Kulturgeschichte und Grabkultur einem breiteren Publikum verständlich zu machen. Die Schriften konzentrierten sich auf biographische und kunsthistorische Aspekte, einschließlich der Grabkultur und des gartenbaulichen Konzepts von Johann Metzger. Peter Born verfolgt einen anderen Ansatz, um die „Harmonie von Natur und Kultur“ zu erkunden, die auch 170 Jahre nach der Eröffnung des Friedhofs durch Metzgers Entwurf der harmonischen Landschaftsarchitektur geprägt ist. Trotz der Domestizierung der Natur zeigt der Heidelberger Bergfriedhof, besonders im Wandel der Jahreszeiten, eine Natur, die sich immer wieder erneuert. Der Blick über den Tod hinaus offenbart die Natur als überdauernde Kraft, die stetig altert und sich regeneriert. Wer den Fotos folgt oder die Wege selbst erkundet, erkennt die Leistung des Landschaftsarchitekten und die Bedeutung dieses Ensembles. Der Bergfriedhof ist nicht nur in Worten zu erfassen; Peter Borns Bildband ist eine bildliche Hommage an den gelungenen Entwurf von Metzger, der sowohl visuell als auch durch persönliche Erkundung erlebt werden sollte.
Peter Born Knihy

