Bookbot

Manfred H. Freude

    2. apríl 1948
    Blumenliebende. Gedichte, Lyrik
    Freude des Bösen. Prosadichtung, Romanlyrik, Theaterstück
    1848. DEUTSCHLAND in der KRISE
    Die schweigenden Fische. Werk Band 7
    Wunden des Daseins. Gedichte
    Gesang einer Nachtigall. Autobiografische Erinnerung KZ Ravensbrück KZ Neuengamme
    • 2025
    • 2024

      Canciones de Mallorca. Mallorkinische Lieder.

      GEDICHTE spanisch / deutsch Poemas en español y en alemán Viaje a Mallorca Poemas mallorquines CANCIONES Mallorkinische Reise Mallorkinische Gedichte

      "Canciones de Mallorca" entführt den Leser auf eine poetische Reise durch Mallorca. Mit einer einzigartigen Mischung aus spanischen und deutschen Gedichten wird die Schönheit der Insel und ihrer Traditionen lebendig. Es ist eine Einladung, die kulturelle Vielfalt und die emotionale Tiefe der mallorquinischen Landschaften zu entdecken.

      Canciones de Mallorca. Mallorkinische Lieder.
    • 2023

      Heideggers SCHWAIGEN

      Martin Heideggers SCHWAIGEN; Heideggers schwaigendem ziehen der Wolken hinterhersehen.

      • 124 stránok
      • 5 hodin čítania

      Das Buch beschäftigt sich mit Martin Heideggers Konzept des "Schweigens" und dessen Bedeutung in seiner Philosophie. Es erkundet, wie das Schweigen hinter dem Sprechen eine tiefere Wahrnehmung der Welt ermöglicht und das Verständnis von Existenz beeinflusst. Durch die Metapher der Wolken wird die flüchtige Natur von Gedanken und Sprache illustriert, während gleichzeitig die Essenz des Seins thematisiert wird. Der Autor lädt den Leser ein, die subtilen Nuancen von Heideggers Denken zu entdecken und deren Relevanz für die heutige philosophische Diskussion zu reflektieren.

      Heideggers SCHWAIGEN
    • 2023

      Das Schwaigen zur Kunst besagt, dass nicht der Künstler oder das Kunstwerk selbst entscheiden, ob etwas Kunst ist, sondern die Götter. Kunst ist mehr als nur Schönheit; sie erfordert tiefes Verständnis und Gestaltung. Wahre Kunst entsteht oft durch unernste, beharrliche Arbeit und überdauert materielle Werte.

      Schwaigen zur Kunst. Probleme der Kunst im Sprachgebrauch.
    • 2023

      "Die toten Sonnenblumen" ist ein Gedichtband, der emotionale und poetische Begegnungen in sieben verschiedenen Stilen der Dichtkunst bietet. Die Lyrik vermittelt schwer fassbare Emotionen und betont die Freude an der Poesie, selbst wenn sie schwierige Themen behandelt. Eine vielfältige Sammlung, die Ausdruck und Genuss vereint.

      Die toten Sonnenblumen.. Neue lyrische Begegnungen. Aus sieben Schalen der Dichtkunst.
    • 2023

      Ludwig Wittgensteins SCHWAIGEN.

      Eine Einführung in Wittgensteins Lebenswelt hinter dem Sprechen. Wovon man nicht sprechen kann, darüber muss man schreiben. Logik schlägt die Wissenschaftliche Theorie

      Ludwig Wittgensteins SCHWAIGEN bietet eine Einführung in Wittgensteins Lebenswelt hinter dem Sprechen. Es wird thematisiert, dass man über das, was man nicht sagen kann, schreiben muss. Humorvoll wird angemerkt, dass der Traktatus inmitten von Granaten entstanden sein soll, was für Philosophen sprengstoffartig ist. Das Konzept des Schwaigens bei Wittgenstein ist komplex: Es gibt Dinge, über die man nicht sprechen kann, und dennoch hat man eine Meinung dazu. Diese Meinung mag zunächst metaphysisch erscheinen, ist jedoch ebenso unsinnig wie das Schweigen oder nur eine Meinung wie das Sprechen. Wittgensteins Leben war außergewöhnlich, geprägt von Einsichten, die er während seiner Reisen und Studien gewann. Er besuchte bedeutende Universitäten in Europa, darunter Oxford und Cambridge, wo er von Bertrand Russell beeinflusst wurde. Mit nur 24 Jahren verfasste er den Tractatus Logico-Philosophicus, der sich mit Logik und der Erforschung der Grenzen der Sprache beschäftigt. Nach dem Krieg und seiner Kriegsgefangenschaft wollte Wittgenstein mit der Philosophie aufhören. Der Autor ist kein Biograf, sondern reflektiert über Wittgensteins Gedanken und die Unsicherheit, ob alles, was gedacht wird, auch richtig gesagt oder geschrieben werden kann.

      Ludwig Wittgensteins SCHWAIGEN.
    • 2023

      Es gibt keine künstliche Intelligenz; vielmehr handelt es sich um ein Missverständnis des eigenen Sprachgebrauchs. Gedanken sind öffentlich und für künstliche Intelligenz leicht zugänglich. Sie sind nicht frei und müssen nicht erraten werden, sondern können einfach ausgelesen werden. Der Geist ist bereits in der Welt präsent. Wissen ist Macht, während der Begriff des Digitalproletariats diejenigen beschreibt, die in der dynamischen digitalen Welt tätig sind. Alles Lebendige strebt nach dem Leben, während das Tote den Tod nicht fürchtet. Der Mensch agiert sowohl in als auch hinter der Technik und kann über die Grenzen seiner Sprachwelt hinausdenken. Der Sinn des Denkens liegt darin, die Phänomenologie der Dinge zu erfassen. Es ist entscheidend, sich eine eigene Meinung zu bilden, anstatt die Ansichten anderer zu übernehmen. Der Gedanke kann das Denken ersticken. Wenn alle Gedanken tot sind, bleibt die Frage, wie es weitergeht. Man muss mit dem Denken beginnen, bevor man einen Gedanken findet. Performer scheinen nicht zu denken. Alles ist subjektiv. Witz, Satire, Sarkasmus sowie Wehmut und Selbstironie bereichern den Monolog. Vor dem Zynismus der Realität existiert keine Intelligenz. Sarkasmus verkörpert eine scheinheilige Selbstgewissheit.

      Durch Intelligenz zur künstlichen Intelligenz?
    • 2023

      Demoralisationspredigt

      und Gegenaufklärung. Man könnte schon etwas machen.

      In Zeiten von Unwissenheit, Angst und Redescheuheit ist es entscheidend, aktiv zu werden. Nach Auschwitz scheint die Frage, ob wir etwas tun können, drängender denn je. Es geht nicht mehr um Hoffnungen, sondern um das Wissen, dass wir in hoffnungslosen Zeiten handeln müssen. Wählen allein bietet keine Lösung angesichts anhaltender Krisen. Heldengeschichten sind rar, und es bleibt die Frage, wie wir moralisch handeln können, wenn die Werte in einer unmoralischen Welt ins Wanken geraten. Demoralisierung zwingt Individuen oder Gruppen dazu, ihre moralischen Überzeugungen zu überdenken oder aufzugeben, was sich negativ auf ihr Verhalten und ihre Ethik auswirken kann. Diese Prozesse werden oft durch Druck, Manipulation oder negative Umgebungen ausgelöst. Es geht um effektiven Altruismus, systematisches Gutes Tun und die Auseinandersetzung mit Themen wie Antisemitismus und der Neuen Rechten. Ungleichheit, Ungerechtigkeit und Anarchie sind zentrale Herausforderungen. Der Widerstand gegen Macht und die Suche nach Gerechtigkeit sind essenziell, um die Kultur zu bewahren und die Demokratie nicht zu vergessen. In dieser Bewegung liegt die Frage: Suchen wir Gerechtigkeit oder Rache? Es ist an der Zeit, aktiv zu werden.

      Demoralisationspredigt
    • 2022

      SCHWAIGENFUTUR. Schwaigen der Zukunft

      Neo-Futurismus Das Schwaigen in der Zukunft. Verzweifelte Bemühung um das Unaussprechliche.

      • 80 stránok
      • 3 hodiny čítania

      In einer dystopischen Zukunft wird die Welt von einer geheimnisvollen Macht kontrolliert, die das Leben der Menschen stark beeinflusst. Die Protagonisten, eine Gruppe von Widerstandskämpfern, versuchen, die Wahrheit hinter dieser Macht aufzudecken und die Freiheit zurückzugewinnen. Dabei stoßen sie auf unerwartete Verbündete und müssen sich ihren eigenen Ängsten und Zweifeln stellen. Die Geschichte beleuchtet Themen wie Macht, Freiheit und die Suche nach Identität in einer sich ständig verändernden Welt.

      SCHWAIGENFUTUR. Schwaigen der Zukunft
    • 2022

      RUBIKON der GEWISSHEIT

      Theorie zur Gewissheit. Ist Wirklichkeit wirklich? Is Reality really? Mit Biertheorie und Höhlengleichnismatrix.

      • 100 stránok
      • 4 hodiny čítania

      Das Buch beschäftigt sich mit der philosophischen Fragestellung der Gewissheit und untersucht, ob Wahrheiten notwendig oder kontingent sind. Es stellt grundlegende Fragen zur Natur der Wirklichkeit und der Realität und regt zum Nachdenken über die Konzepte von Wahrheit und Gewissheit an. Durch ein Gedankenexperiment werden Leser dazu angeregt, ihre eigenen Überzeugungen zu hinterfragen und die Grenzen des Wissens zu erkunden.

      RUBIKON der GEWISSHEIT