Bookbot

Claudia Hahn

    Die Seelenlandschaft der Schweine
    Schutz des Menschen vor den Gefahren solarer UV-Strahlung und UV-Strahlung in Solarien
    • Noch immer steigt die Inzidenz der durch Ultraviolett- strahlung verursachten Hautkrebserkrankungen in Deutsch- land an. Diesem Trend liegt neben einer erhöhten UV- Exposition in der Freizeit, insbesondere an Wochenenden und im Urlaub, eine zunehmende Solariennutzung zu- grunde. Auch die berufliche UV-Exposition von im Freien Arbeitenden ist nicht zu vernachlässigen. Immer mehr wird auch darüber diskutiert, welche Rolle die UV-induzierte Vitamin-D-Synthese für die Gesundheit des Menschen spielt. Vor diesem Hintergrund hat die Strahlenschutz- kommission die Empfehlungen zum Schutz des Menschen vor den Gefahren solarer UV-Strahlung und UV-Strahlung in Solarien überarbeitet und mit einer detaillierten wissenschaftlichen Begründung versehen. Das Beratungs- ergebnis ersetzt Empfehlungen und wissenschaftliche Begründungen aus den Jahren 1990, 1993, 1997 und 2001. Im Sinne einer primären Prävention sollen die Empfehlungen dazu beitragen, die Bevölkerung für die Risiken von UV-Strahlung zu sensibilisieren und zu befähigen, Schutzmaßnahmen in den Alltag zu integrieren. Das komplexe Thema der UV-induzierten Vitamin-D- Synthese in der Haut, einer möglichen Vitamin-D- Unterversorgung und deren gesundheitliche Konsequenzen sowie das zu berücksichtigende erhöhte Hautkrebsrisiko werden in der wissenschaftlichen Begründung detailliert dargestellt.

      Schutz des Menschen vor den Gefahren solarer UV-Strahlung und UV-Strahlung in Solarien
    • „ … Es ist ein ewiger Kampf, der nur gewonnen werden kann, wenn man sein „inneres Kind“ entdeckt, kennenlernt und sich mit ihm arrangiert. Denn in jedem Menschen steckt dieses „innere Kind“, das Beachtung und Pflege verlangt, wenn man nicht will, dass es sich in ein wildes Tier verwandelt und einen an den Abgrund treibt!“ Seit vielen Jahren kämpft die Autorin gegen mehrere psychische Erkrankungen gleichzeitig. Sie erzählt von ihrem Kampf gegen Psychosen und der damit einhergehenden Belastung – sowohl für sich selbst als auch für ihre Familie und die Freunde. Ihr „inneres Kind“ nennt Claudia Hahn ihr Leiden manchmal und stellt fest: Die Krankheit muss – wie ein Kind – zuerst verstanden werden, bevor der Weg zur Besserung beschritten werden kann. Über all dies zu schreiben ist einer der Wege, die sie fand, das Malen von Schweinen ein anderer. So illustrieren mehrere Collagen den Auslöser, den Beginn und den Verlauf ihrer Krankheit. Durch das Einbringen ihrer eigenen Erfahrungen hat die Autorin ein bewegendes Werk geschaffen, welches nicht nur ihr selbst den Weg zur Besserung ebnete, sondern auch die Gesellschaft für das Leid psychisch kranker Menschen zu sensibilisieren versucht.

      Die Seelenlandschaft der Schweine