Fünf Jahre nach der Entdeckung des NSU sind die Ereignisse noch immer nicht vollständig aufgeklärt - auch die wissenschaftliche Analyse des NSU-Komplexes hat erst begonnen. Die Beiträge des Bandes stellen Ergebnisse aus aktuellen soziologischen, kulturwissenschaftlichen, linguistischen sowie politik- und rechtswissenschaftlichen Forschungen vor. Etablierte Stimmen wie Mechtild Gomolla und Ulrich K. Preuß sind ebenso vertreten wie neuere Stimmen aus der Rassismus- und Migrationsforschung und dem Recht. Sie präsentieren innovative Konzepte und internationale Perspektiven zur Erforschung zentraler Aspekte des NSU-Komplexes - darunter institutioneller Rassismus, migrantisch situiertes Wissen, Ausnahmezustand und Collusion.
Juliane Karakayalı Knihy




Transnational Haushalten
Biographische Interviews mit "care workers" aus Osteuropa
- 336 stránok
- 12 hodin čítania
In den deutschen Medien wird seit einiger Zeit das Thema Pflegenotstand heftig diskutiert. Der größte Teil der alten, pflegebedürftigen Menschen in Deutschland zieht die Pflege im eigenen Haushalt einer Heimunterbringung vor. In einer - sellschaft, in der immer mehr Frauen berufstätig sind und der Jahrzehnte lang geltende Automatismus der Zuweisung der Pflegeverpflichtung an Frauen e- diert, entsteht ein erhöhter Bedarf an Pflegepersonal. Die Pflegeleistung im P- vathaushalt entwickelt sich zu einem Wachstumssektor, für den weder der Staat noch die Anbieter privater Pflegdienste ausreichende und finanzierbare Angebote bereitstellen. Die Angehörigen und Betroffenen halten Ausschau nach Alterna- ven. Osteuropäische Frauen, Migrantinnen aus Polen, der slowakischen und tschechischen Republik, aus Ungarn, Rumänien, Bulgarien, Lettland, Estland oder Litauen werden als rettende Engel` gesehen, die hier Abhilfe schaffen: sie ziehen in die Haushalte ein und stehen 24 Stunden als Rundum-Pflegerinnen zur Verfügung. Mit genau diesem Phänomen, dem Privathaushalt pflegebedürftiger (alter) Menschen als Arbeitsort für transnationale osteuropäische Migrantinnen, - schäftigt sich das Buch von Juliane Karakayal . Ihr geht es vor allem um die Perspektive der betroffenen Migrantinnen, die als care worker regulär oder irregulär in deutschen Haushalten beschäftigt sind. Die Autorin hat damit N- land betreten, denn zu der Frage der Betreuung und Pflege durch Migrantinnen gibt es in Deutschland bislang nur wenige empirische Untersuchungen. Die Grundlage dieser Arbeit bilden biographische Interviews, die Juliane Karakayal mit transnationalen Migrantinnen geführt hat. Die Interviewten leben mehrheitlich in den Haushalten ihrer Kunden bzw. Kundinnen und sind somitsehr spezifischen Arbeitsbedingungen unterworfen. Inhaltsverzeichnis Theoretische Grundlagen.- Der Forschungsprozess und die biographische Methode.- Kontextbeschreibung.- Falldarstellungen und Typologie.- Schlussbetrachtung.
movements. Journal for Critical Migration and Border Regime Studies
Jg. 4, Heft 2/2018
Unterscheiden und Trennen
Die Herstellung von natio-ethno-kultureller Differenz und Segregation in der Schule