Bookbot

Adrian Gmelch

    1. január 1993
    Über den Palast der Republik in der deutschen Politik
    M. Night Shyamalan
    Occupy Wall Street. Eine Analyse mit Hilfe der Netzwerktheorie
    Die Europäische Union und ihre Außengrenzen. Zur Problematik einer effektiven Schutzstrategie
    David Lynch begreifen
    Perspektiven auf Robert Eggers' Filme
    • Perspektiven auf Robert Eggers' Filme

      • 262 stránok
      • 10 hodin čítania

      Robert Eggers hat sich als einer der herausragenden Avantgardisten der US-Filmbranche etabliert. Mit seinen Filmen »The Witch« (2015), »The Lighthouse« (2019) und »The Northman« (2022) hat er eine faszinierende, nie dagewesene Schnittstelle zwischen (Folk-)Horror, Arthouse, historischer Genauigkeit und Mythologie geschaffen. Seine Werke, die sich von Hexenverfolgungen im Neuengland des 17. Jahrhunderts über die Auseinandersetzung eines traumatisierten Leuchtturmwärters mit dem kosmischen Grauen bis hin zum Schicksal eines rachsüchtigen Wikinger-Kriegers spannen, fordern geradezu eine Mehrperspektivität heraus. Dieser Band bietet daher eine erstmalige, essayistische Analyse von Eggers' Filmographie aus Perspektiven der Filmwissenschaft, der Mediävistik, der Gender Studies und anderen Disziplinen. Erweitert wird das Vorgehen durch ein exklusives Gespräch mit Eggers' Stammkameramann Jarin Blaschke, der nicht nur Einblicke in ihre kreative Partnerschaft, sondern auch in den kommenden Film »Nosferatu« (2024) gibt. Ein essentielles Buch für alle, die Eggers' facettenreiches Werk aus neuen Blickwinkeln betrachten möchten.

      Perspektiven auf Robert Eggers' Filme
    • David Lynch begreifen

      Kunst - Kino - Kreativität

      • 386 stránok
      • 14 hodin čítania

      David Lynch wurde berühmt durch Filme wie 'Blue Velvet' und 'Dune' oder die Serie 'Twin Peaks'. Er gilt als Kultregisseur, an seinem filmischen Werk arbeiten sich Menschen seit Jahrzehnten ab. Was dabei zu kurz kommt: sein Schaffen als bildender Künstler, Musiker und Designer.Um diese Lücke zu schließen, beleuchten die Autoren Adrian Gmelch und Jonathan Ederer das gesamte künstlerische Spektrum von Lynch. Die Idee: eine essayistische Entdeckungsreise durch sein Leben, kreatives Wirken und Denken. Eine Reise, die nicht beim Film endet, sondern dort beginnt.Mittels 31 Begriffe werden Lynch und sein Schaffen in Kunst und Kino umfassend abgebildet. Das Ergebnis ist ein Handbuch, das Bezüge innerhalb Lynchs Werk, zu anderen Künstlern und zur Lebenswelt herstellt. Durch diesen Zugriff stellen sich verschiedene Begriffe als zentral heraus (wie 'Idee' oder 'Los Angeles') oder eröffnen (wie im Fall von 'Natur' oder 'Körper') neue Perspektiven auf das Lynch'sche Schaffen.

      David Lynch begreifen
    • Die Studienarbeit analysiert die Defizite im Außengrenzenmanagement der EU, die zwischen 2014 und 2015 deutlich wurden. Sie beleuchtet die geplante Europäische Grenz- und Küstenwache als bedeutenden Fortschritt, trotz bestehender Kritik. Ein zentraler Aspekt ist die Notwendigkeit einer verstärkten Zusammenarbeit und des Informationsaustauschs zwischen den europäischen Sicherheitsbehörden. Die Autorin erörtert, wie Kooperationsstrukturen innerhalb der EU und darüber hinaus ausgebaut und verbessert werden können, um die Sicherheit an den Außengrenzen zu optimieren.

      Die Europäische Union und ihre Außengrenzen. Zur Problematik einer effektiven Schutzstrategie
    • Die Arbeit analysiert die Protestbewegung Occupy Wall Street, die 2011 in Manhattan entstand und durch ihre Forderungen nach sozialer Gerechtigkeit und eine Umverteilung des Reichtums geprägt war. Aktivisten und Polizisten prägten das Bild der Straßen, während die Bewegung als Gegenpol zur konservativen Tea-Party betrachtet wurde. Trotz ihres weltweiten Medienechos und der großen Teilnehmerzahlen erlebte die Bewegung einen raschen Rückgang und verschwand bis Anfang 2012 weitgehend aus dem öffentlichen Bewusstsein. Die Arbeit bewertet die politischen Implikationen und den Einfluss dieser Graswurzelbewegung.

      Occupy Wall Street. Eine Analyse mit Hilfe der Netzwerktheorie
    • M. Night Shyamalan

      Interviews (Hardback)

      • 174 stránok
      • 7 hodin čítania

      The book offers a comprehensive collection of interviews with filmmaker M. Night Shyamalan, showcasing his unique cinematic vision and the mixed reception of his work over the years. Spanning from 1993 to 2022, it features discussions with notable film journalists and includes translated conversations from French and German sources. This curated volume explores Shyamalan's influential career, highlighting both his acclaimed films like The Sixth Sense and Unbreakable, as well as his more criticized projects, ultimately challenging readers' perceptions of his artistry.

      M. Night Shyamalan
    • Die Studienarbeit beleuchtet die politische Debatte um den Palast der Republik und fokussiert sich auf die (partei-)politischen Positionen der etablierten Parteien nach der Wiedervereinigung. Analysiert werden die Haltungen von CDU/CSU, SPD, FDP, Bündnis 90/Die Grünen und PDS sowohl auf Bundes- als auch auf Landesebene bis hin zum endgültigen Abriss des Palastes im Jahr 2006. Die Untersuchung stützt sich auf Zeitungsartikel, Interviews und Plenarprotokolle und bietet einen detaillierten Einblick in die unterschiedlichen politischen Perspektiven zu diesem historischen Bauwerk.

      Über den Palast der Republik in der deutschen Politik
    • Die Studienarbeit untersucht den Film "The Village" von M. Night Shyamalan, der 2004 sowohl in den USA als auch international große Erfolge feierte. Im Fokus steht die soziologische Analyse des Films, insbesondere im Hinblick auf den Begriff des "Alltags". Durch die Verbindung von Kostüm- und Liebesdrama mit Elementen des Horror-Thrillers wird der Film als Spiegel gesellschaftlicher Themen betrachtet. Die Arbeit bietet eine tiefgehende Auseinandersetzung mit den sozialen Implikationen und der Relevanz des Films in der zeitgenössischen Kultur.

      Der Alltag in M. Night Shyamalans "The Village"
    • Arthur Schopenhauer, bekannt für seinen metaphysischen Pessimismus, hat auch politische und rechtliche Überlegungen angestellt, die oft übersehen werden. Besonders interessant ist seine Auseinandersetzung mit den Themen Revolution und Widerstand, die in seinem Denken eine zentrale Rolle spielen. Der Einfluss seines Pessimismus auf diese Konzepte wird eingehend untersucht, was zu einem tieferen Verständnis seiner politischen Philosophie beiträgt. Schopenhauer bietet somit eine einzigartige Perspektive auf die Dynamik von Widerstand im Kontext seines pessimistischen Weltbildes.

      Revolution und Widerstand im politischen Denken Arthur Schopenhauers
    • Die Fischer-Kontroverse der 1960er Jahre stellte eine entscheidende Auseinandersetzung in der Bundesrepublik dar, die stark von Konrad Adenauers Politik geprägt war. Diese Debatte gilt als Befreiungsschlag für jüngere Historiker und führte zu einem Umdenken in der Geschichtswissenschaft. Während die politische Reaktion auf die Kontroverse häufig thematisiert wurde, bleibt die nachhaltige Auswirkung der Thesen auf die Außenpolitik der Regierung Erhard von 1963 bis 1966 weitgehend unerforscht. Die Arbeit beleuchtet diese Vernachlässigung und deren Bedeutung für die internationale Beziehungen.

      Die Fischer-Kontroverse als außenpolitische Herausforderung der Regierung Erhard (19631966)
    • Cassegrain, ein Waisenjunge, wird im 19. Jahrhundert zum genialen Taxidermisten und wird vom Sicherheitschef von Paris gejagt. Seine scheußlich-genialen Verbrechen und die Suche nach dem „Schönen“ lassen eine groteske und makabre Epoche Frankreichs lebendig werden. Eine gruselige und nachdenklich stimmende Geschichte.

      Der Taxidermist