Bookbot

Katja Seidel

    Einflüsse des europäischen Rechts auf das deutsche Verbraucherschutzrecht
    Lehre ohne Zeichen? Augustinus Sprachphilosophie
    Diskrepanzthese und Vertrauenskonzeption am Fallbeispiel ENRON
    Psychoanalyse: Naturwissenschaft oder Hermeneutik?
    Kanutouren
    Girolamo Portos Bericht von seiner Reise nach Süddeutschland und Österreich
    • Girolamo Portos Bericht von seiner Reise nach Süddeutschland und Österreich

      Edition der Handschriften von 1709, 1710 und 1715 mit sprachhistorischem Kommentar

      Nachtwächter, ein ausgewogenes konfessionelles Miteinander und eine gute zivile Ordnung, aber auch Hinrichtungen, Kriegsfolgen und Frauen in kurzen Röcken - als der italienische Adlige Girolamo Porto 1709 auf Deutschlandreise geht, stößt er auf Unbekanntes und Befremdliches. Die Eindrücke von seiner Reise jenseits der Alpen schrieb er in einem Heft nieder, das lange in der Biblioteca Bertoliana in Vicenza schlummerte. Mit der hier vorliegenden Edition wird nicht nur ein kulturhistorischer Einblick in das Deutschland des 18. Jahrhunderts aus den Archiven geholt; der Text bietet vielmehr die Grundlage für eine ausführliche sprachliche Analyse: Welche Entlehnungen resultieren aus dem Kontakt mit der deutschen Kultur und inwieweit lassen sich aus der Reisebeschreibung Aufschlüsse über regionale oder mündliche Phänomene ziehen? Wörter und Wendungen wie kellerinche, peker, opfen und brandvin zeugen ebenso von dieser Beeinflussung wie dar'il Niccolò, slittata und swimer.

      Girolamo Portos Bericht von seiner Reise nach Süddeutschland und Österreich
    • Suchen Sie abwechslungsreiche Kanutouren in unberührter Natur mit angenehmer Fließgeschwindigkeit und wenigen Hindernissen? Dieses Buch bietet Ihnen eine sorgfältige Zusammenstellung solcher Touren! Zahlreiche Fotos vermitteln einen echten Eindruck der Gewässer und inspirieren Ihre Urlaubsplanung. Mit den Informationen im Buch und den Online-Begleitinformationen sind Sie sofort startklar – egal ob mit Kajak, Kanadier oder Packraft. Erleben Sie über 250 Kilometer Natur in Deutschland und Grenznähe, mit 20 ausgewählten Genusstouren zwischen 8 und 20 Kilometern. Alle Touren sind sofort nachpaddelbar, inklusive GPS-Tracks zum Download. Detaillierte Tourensteckbriefe und informative Karten helfen Ihnen bei der Planung. Besondere Highlights sind die Einführung ins Packrafting und Bikerafting, die Ihnen die Nutzung leichter Rucksackboote für kombinierte Land-Wasser-Touren näherbringen. Zahlreiche Fotos zeigen markante Flussabschnitte und helfen bei der Einschätzung des Schwierigkeitsgrads. Zusätzlich werden Vorschläge für Bikerafting-Touren gemacht, die umweltfreundliche Rückkehr zum Ausgangsort ermöglichen. Online-Begleitinformationen per QR-Code bieten digitale Ergänzungen, darunter Kartendarstellungen, GPX-Downloads und aktuelle Neuigkeiten. Ein praktischer Paddelkalender gibt Ihnen einen Überblick über die besten Zeiten für Ihre Touren. Entdecken Sie Gewässer wie den Alten Rhein, Diemel, Eibsee, Isar, Lahn und viele mehr!

      Kanutouren
    • Die Arbeit untersucht die Zuordnung der Psychoanalyse zu den Naturwissenschaften oder der Hermeneutik und analysiert die daraus resultierenden praktischen Konsequenzen. Sie beleuchtet die philosophischen Grundlagen und die Methodik der Psychoanalyse im Vergleich zu naturwissenschaftlichen Ansätzen und diskutiert deren Implikationen für das Verständnis menschlichen Verhaltens und Erlebens. Die Untersuchung erfolgt im Kontext eines philosophischen Seminars an der Universität Leipzig und bietet eine tiefgehende Auseinandersetzung mit den Schnittstellen zwischen Philosophie und Psychoanalyse.

      Psychoanalyse: Naturwissenschaft oder Hermeneutik?
    • Die Studienarbeit untersucht das Konzept des öffentlichen Vertrauens im Kontext von Medien und Kommunikation, insbesondere in den Bereichen Public Relations, Werbung und Marketing. Sie analysiert, wie Vertrauen in der heutigen Medienlandschaft aufgebaut und erhalten werden kann, und beleuchtet die Rolle von Social Media dabei. Die Arbeit basiert auf einer fundierten wissenschaftlichen Analyse und bietet Einblicke in die Herausforderungen und Strategien, die für die Förderung von Vertrauen in der Öffentlichkeit entscheidend sind.

      Diskrepanzthese und Vertrauenskonzeption am Fallbeispiel ENRON
    • Die Studienarbeit untersucht die Sprachphilosophie Augustinus, insbesondere das Problem des Lehrens und Lernens. Sie analysiert den Dialog "De magistro" und andere relevante Texte, um Augustinus' Sprach- und Zeichentheorie sowie seine Auffassungen über Sprache und Wahrheit zu beleuchten. Abschließend werden die Erkenntnisse kritisch gewürdigt.

      Lehre ohne Zeichen? Augustinus Sprachphilosophie
    • Katja Seidel untersucht die Einflüsse des Rechts der Europäischen Gemeinschaft auf das deutsche Recht, insbesondere im Bereich des Verbraucherschutzes. Im Fokus stehen die wirtschaftlichen Interessen der Verbraucher. Das Werk behandelt verschiedene Rechtsgebiete, darunter das Pauschalreise-Recht, Verbraucherkredit-Recht, Fernabsatz-Recht und Teilzeitwohnrechte-Recht. Zudem wird das neu einzuführende Verbrauchsgüterkauf-Recht thematisiert. Der Einfluss des europäischen Rechts auf die Rechtssetzung in den Mitgliedstaaten ist erheblich und beeindruckend, was selbst Skeptiker überzeugen dürfte. Darüber hinaus zeigt die Abhandlung, dass das deutsche Verbraucherschutzrecht weitgehend dem Verbraucher dient und nicht der Wirtschaft. Verbraucher in anderen Mitgliedstaaten können oft nur von solch fortschrittlichen Regelungen träumen. Die relevanten Vorschriften sind in Deutschland größtenteils bereits vorhanden, was nicht der Norm entspricht, und das Niveau des deutschen Verbraucherschutzrechts übersteigt häufig den geforderten Mindeststandard. Der Leser wird somit erkennen, wie umfassend und vorteilhaft das deutsche System für Verbraucher ist.

      Einflüsse des europäischen Rechts auf das deutsche Verbraucherschutzrecht
    • Auf zu den Sternen! In diesem Buch erfahren Sie alles, was Sie für Ihre eigenen Fotos des nächtlichen Sternenhimmels benötigen. Nehmen Sie einfach Ihre DSLR oder spiegellose Kamera, ein Stativ und ein lichtstarkes Objektiv zur Hand – und entdecken Sie eine neue Welt. Halten Sie die funkelnde Milchstraße, tanzende Polarlichter, helle Meteore, den Mond, Startrails, leuchtende Nachtwolken und vieles mehr in spektakulären Bildern fest. Die Autorin führt Sie zu den besten Astro-Fotospots und gibt praktische Tipps. Sie vermittelt astronomisches Basiswissen sowie die richtige Planung und Ausrüstung für nächtliche Ausflüge. Mit guter Vorbereitung und passenden Fototechniken gelingen auch anspruchsvollere Projekte. Für alle, die mehr wollen, zeigt die Expertin, was mit einer einfachen Nachführung und einer astromodifizierten Kamera möglich ist – so sind selbst ferne Galaxien, Nebel und Kometen nur einen Druck auf den Auslöser entfernt. Der Inhalt umfasst Kameras, Objektive, Zubehör, Apps, Mondphasen, Dämmerungszeiten, Fokussieren bei Nacht, Langzeitbelichtung, DRI, Focus Stacking, Panorama, die blaue Stunde, Mondlicht, Mondfinsternis, Milchstraße, Startrails, Polarlichter, Meteore, Kometen, ISS, Deep Sky, Galaxien und Nebel. Inkl. Gastbeitrag »Zeitrafferfotografie« von Gunther Wegner.

      Astrofotografie