Bookbot

Stefanie Knauß

    1. január 1976
    In search of the human
    Transcendental bodies
    Academic Teaching with Short Films in Religion and Ethics
    More than a Provocation. Sexuality, Media and Theology
    • "Sex, Media and Theology" explores the interplay between contemporary sexual culture and theology, analyzing internet, advertising, and film. It reveals that media representations of sexuality inspire theological reflections on human relationships and our connection with God, moving beyond mere provocation to thoughtful engagement.

      More than a Provocation. Sexuality, Media and Theology
    • Transcendental bodies

      Überlegungen zur Bedeutung des Körpers für filmische und religiöse Erfahrung

      • 256 stránok
      • 9 hodin čítania

      „Ein Film, der unter die Haut geht“, „der liegt mir schwer im Magen“ solche Beschreibungen der Kinoerfahrung sind keine Seltenheit und verweisen auf die unmittelbare körperliche Wirkung, die ein Film noch vor jeder rationalen Reflexion seiner Bedeutung auf die Zuschauerinnen und Zuschauer hat. In den Filmwissenschaften wird dieser Aspekt jedoch erst seit kurzem und von einigen wenigen Autorinnen und Autoren reflektiert. Ebenso wenig wird die körperliche Ebene der religiösen Erfahrung thematisiert, trotz ihrer biblischen Verankerung, ihrer langen Tradition in der Mystik und ihrer Bedeutung für das christlich-jüdische Menschenbild. In dieser Arbeit wird der Körper unter Einbezug neuer körperbezogener Ansätze der Filmwissenschaften und Theologie als Schnittpunkt religiöser und filmischer Erfahrung theoretisch begründet und seine Rolle in Filmanalysen (Basic Instinct, Apocalypse Now, Strange Days usw.) exemplarisch illustriert. Damit wird nicht nur ein neues Modell im Dialog zwischen Film und Theologie entwickelt, sondern auch ein neuer Blick auf Körperdiskurse in Gesellschaft und Theologie ermöglicht.

      Transcendental bodies
    • Close-ups of human faces and hands, shots that are anchored around human individuals, with landscapes or cityscapes only present in so far as they represent the environment in which these individuals live and act, a camera that moves and breathes with human bodies, scenes defined by the actions and interactions of the characters, narratives of human despair and resilience, broken relationships and offers of trust – without wanting to delimit the multifaceted oeuvre of Belgian filmmakers Jean-Pierre and Luc Dardenne, these prominent aesthetic and narrative elements of their films underline one central theme across their work, the search for the human. What is the human being? What are the conditions that hinder or promote human flourishing? How can human beings exist in an industrialized, technicized society? How can they maintain their humanity under dehumanizing conditions? These questions are not explicitly religious, let alone specific to Christianity, and they are treated in the films of the Dardennes without direct reference to religious traditions and their bids to make sense of human existence.

      In search of the human