Bookbot

Adrian Arnold

    Disstress, Coping und Mediatoren bei Bielefelder StudentInnen - Eine quantitative Fragebogenerhebung im studentischen Arbeits- und Leistungskontext
    Norbert Elias' Zivilisationstheorie: Die Prozeß- und Figurationsthese
    Distress, Coping und Mediatoren bei Bielefelder StudentInnen
    Pierre Bourdieu's Theorie als sozialstrukturelle Ungleichheitsanalyse
    Deutschland - der ängstliche Riese
    The Chinese Year of the Prat
    • The Chinese Year of the Prat

      • 246 stránok
      • 9 hodin čítania

      A powerful narrative unfolds as a man confronts his struggles with alcoholism, detailing his journey through recovery and personal transformation. The account highlights the challenges he faces and the resilience he discovers within himself as he navigates the 12-step program. This inspiring tale of redemption emphasizes themes of hope, perseverance, and the strength of the human spirit in overcoming addiction.

      The Chinese Year of the Prat
    • Die »German Angst« ist zurück. Deutschlands innere Verfassung ist in einem bedenklichen Zustand. Ökonomisch eine Supermacht, moralisch längst rehabilitiert, schwankt das Land außen- und innenpolitisch zwischen Selbstverzwergung und Großmannssucht. Wie lässt sich ein Land regieren, in dem das klassische Vier-Parteien-Modell der Nachkriegsjahre ausgedient hat, Mehrheiten labil und innerparteiliche Führung immer mühsamer werden? Soll Deutschland Europa führen, und wenn ja, wie macht man das? Haben uns die anderen dann noch gern, und falls nicht, was dann? Adrian Arnold beschreibt ein Land, dessen innere Verfassung mit seiner Stellung in der Welt nicht Schritt hält. Das nuancierte Porträt eines Landes, das mit sich im Unreinen ist und sich neu erfinden muss.

      Deutschland - der ängstliche Riese
    • Pierre Bourdieu's Theorie als sozialstrukturelle Ungleichheitsanalyse

      Die Begriffe Kapital, "Klasse", Habitus und ihre Anwendung

      Die Arbeit beleuchtet die Konzepte von Kapital, Habitus und Klasse in Pierre Bourdieus Gesellschaftstheorie und deren Relevanz für die Ungleichheitsanalyse. Sie stellt Bourdieus Ansatz als umfassenderen Rahmen im Vergleich zu mikrotheoretischen Perspektiven dar, ohne jedoch die individuellen Theorien von Gerhard Schulze oder Stefan Hradil zu vernachlässigen. Der Fokus liegt auf der deskriptiven Analyse dieser Begriffe und deren Anwendung zur Untersuchung von Herrschaftsstrukturen und ungleichen Lebensverhältnissen, wobei eine kreative Neudefinition der Ungleichheit nicht angestrebt wird.

      Pierre Bourdieu's Theorie als sozialstrukturelle Ungleichheitsanalyse
    • Distress, Coping und Mediatoren bei Bielefelder StudentInnen

      Eine quantitative Fragebogenerhebung im studentischen Arbeits- und Leistungskontext

      • 104 stránok
      • 4 hodiny čítania

      Die Inhaltsangabe bietet einen Überblick über die zentralen Themen und Ideen des Buches. Sie skizziert die Handlung, die Charaktere und die wichtigsten Konflikte, die die Leser erwarten können. Dabei werden auch die emotionalen und psychologischen Aspekte der Figuren beleuchtet, um ein tieferes Verständnis für ihre Motivationen und Entwicklungen zu ermöglichen. Die Einleitung schafft somit einen spannenden Rahmen und weckt das Interesse an den bevorstehenden Ereignissen und Herausforderungen, die die Protagonisten bewältigen müssen.

      Distress, Coping und Mediatoren bei Bielefelder StudentInnen
    • Die Studienarbeit analysiert Norbert Elias' einzigartige Perspektive auf die Gesellschaftsentwicklung, die er als dynamischen und wechselseitigen Zivilisierungsprozess versteht. Dabei wird sowohl die individuelle Psyche als auch die gesellschaftlichen Figurationen betrachtet. Ein von Elias verfasstes Gedicht dient als poetisches Medium, um diese komplexen Zusammenhänge zu verdeutlichen. Die Arbeit stützt sich auf neun Quellen und bietet einen tiefen Einblick in die soziologischen Theorien und Klassiker, die die Grundlage für Elias' Gedanken bilden.

      Norbert Elias' Zivilisationstheorie: Die Prozeß- und Figurationsthese
    • Die Studie untersucht die Auswirkungen von dauerhaftem Stress auf Arbeitsprozesse und Studienbiografien von Studierenden. Anhand einer empirischen Erhebung mit 171 Befragten zeigt die Arbeit auf, dass defensive Reaktionen auf Stress nicht nur die Leistung beeinträchtigen, sondern auch zu verzögerten Studienzeiten, psychischen Belastungen wie Depressionen und sogar Studienabbrüchen führen können. Zudem wird die Rolle psychosozialer Beratungsangebote an Universitäten thematisiert, die oft durch ineffektives Coping der Studierenden eingeschränkt sind.

      Disstress, Coping und Mediatoren bei Bielefelder StudentInnen - Eine quantitative Fragebogenerhebung im studentischen Arbeits- und Leistungskontext
    • Die Arbeit untersucht die Entwicklung des Gemeinwohlbegriffs von der Antike bis zur Wende zum 19. Jahrhundert, wobei sie die Schnittstellen von Philosophie, Politik und Jurisprudenz beleuchtet. Durch eine chronologische Analyse werden die theoretischen Konzepte und deren Einfluss auf die Gesellschaft bis zur beginnenden Industrialisierung dargestellt. Der Fokus liegt auf den intellektuellen Strömungen und deren praktischen Auswirkungen, insbesondere in England, das als Vorreiter dieser Veränderungen gilt. Die Arbeit schließt mit der Erkenntnis, dass ab 1800 die Anzeichen einer industriellen Revolution sowohl intellektuell als auch im Alltag sichtbar werden.

      Gemeinwohlvorstellungen in der vorindustriellen Zeit