Beckenbauer auf dem Rasen von Rom. Der Torfall von Madrid. Effes Mittelfinger.Der Fußball ist eine Bildermaschine, er produziert Legenden, Momentaufnahmen. Szenen, die vom Triumph und vom Scheitern erzählen, von Rivalität und Leidenschaft, von Aufstieg und Abgrund. Die ZEITLUPEN folgen diesen Spuren des Spiels und zeigen, wie es weiterging. Nach dem wichtigsten Tor, dem letzten Zweikampf, dem traurigen Abgang. In jedem Augenblick schon der Anfang einer neuen Geschichte.Der Fußball ist eineBildermaschine, er produziert seit jeher Legenden, Momentaufnahmen.Unvergessene Szenen, die vom Triumph und vomScheitern erzählen, vonRivalität und Leidenschaft, von Aufstieg und Abgrund. So entstehen Wahrheiten,die nicht nur auf dem Platz liegen. Und Geschichten, die nicht selten insAbseits führen. Sie begleiten uns dann und liefern Stoff für immer neueGespräche.In der Kurve, an denStammtischen, im Fernsehen.Die ZEITLUPEN folgen diesenSpuren des Spiels, den Karrieren nach dem Abpfiff, dieser ewigen Nachspielzeit.Und zeigen, wie es weiterging. Nach dem wichtigsten Tor, dem letzten Zweikampf,dem traurigen Abgang. In jedem Augenblick schon der Anfang einer neuenErzählung.»Die ZEITLUPEN sind ein pirlogleiches Spiel auf derTastatur.« Micky Beisenherz»Ich liebe seine Schreibe. Lucas Vogelsang ist der FCLiverpool unter den Autoren.« Atze Schröder»Lucas Vogelsang schreibt, was ich denken möchte.« HenningWehland
Lucas Vogelsang Knihy





ZEITLUPEN
Denn der Fußball schreibt die besten Geschichten
»Die ZEITLUPEN sind ein pirlogleiches Spiel auf der Tastatur.« Micky Beisenherz Beckenbauer auf dem Rasen von Rom. Der Torfall von Madrid. Effes Mittelfinger. Der Fußball ist eine Bildermaschine, er produziert Legenden, Momentaufnahmen. Szenen, die vom Triumph und vom Scheitern erzählen, von Rivalität und Leidenschaft, von Aufstieg und Abgrund. Die ZEITLUPEN folgen diesen Spuren des Spiels und zeigen, wie es weiterging. Nach dem wichtigsten Tor, dem letzten Zweikampf, dem traurigen Abgang. In jedem Augenblick schon der Anfang einer neuen Geschichte. Die ZEITLUPEN folgen diesen Spuren des Spiels, den Karrieren nach dem Abpfiff, dieser ewigen Nachspielzeit. Und zeigen, wie es weiterging. Nach dem wichtigsten Tor, dem letzten Zweikampf, dem traurigen Abgang. In jedem Augenblick schon der Anfang einer neuen Erzählung. Mit zwei zusätzlichen Kapiteln und einem neuen Vorwort. »Lucas Vogelsang schreibt, was ich denken möchte.« Henning Wehland
Heimaterde
Eine Weltreise durch Deutschland
Heimat leuchtet. Vietnamesen, die Zuwanderern Deutsch beibringen, Türken, die auf die Mittagsruhe pochen, Iraner, die ihre Gartenzwerge bemalen, oder ein Politiker mit palästinensischen Wurzeln, der dem Stammtisch erklärt, was Deutschsein heute bedeutet. Lucas Vogelsang reist vom Berliner Wedding aus quer durch die Bundesrepublik und trifft Menschen, die von Herkunft und Identität erzählen. In Pforzheim, Rostock-Lichtenhagen oder Castrop-Rauxel. So reist er hinein in die Gegenwart unseres Landes – „Heimaterde“ stellt sich der großen Frage, wer wir sind. »Lucas Vogelsang hat sich auf eine lange Reise durch Deutschland begeben und darüber ein melancholisch schönes Buch geschrieben.« Markus Lanz, ZDF »Wertvolle Einblicke in das Kaleidoskop der Identitätsfragen.« FAZ
Nachspielzeiten
Denn der Fußball schreibt die besten Geschichten
König Otto auf dem Thron. Der Kaiser in New York. Ein Torhüter als Wrestler.Fußball war immer schon mehr als nur Fußball. Deshalb macht sich Lucas Vogelsang auf den Weg, an die Ränder des Spiels, zu den Helden von einst, trifft Paul Gascoigne und Vinnie Jones in England, Mehmet Scholl in München und Rehhagels rechte Hand in Thessaloniki. Er tanzt mit Beckenbauer und Pelé im Studio 54, wirft sich mit Tim Wiese in den Ring und geht mit Häßler, Legat und Hartwig in den Dschungel.So sind seine NACHSPIELZEITEN eine Reise durch die Bilder und Biografien. Aber vor allem eine große Liebeserklärung an den Fußball und die Menschen, die ihn prägen.Wie konnte Otto Rehhagel 2004 Europameister werden, Paul Gascoigne in einer einzigen Nacht ein ganzes Land verändern und Franz Beckenbauer Ende der Siebzigerjahre New York erobern?Lucas Vogelsang schaut noch einmal genau hin und erzählt in seinem neuen Buch von den langen Augenblicken nach dem Abpfiff, dem schnellen Leben nach der Karriere, den kleinen und großen Dramen des Spiels. So nimmt er uns mit, auf eine Ehrenrunde durch die Momente und Zitate, hinein in die Erinnerungen und den Jubel. Und liefert damit, ganz nebenbei, auch die nächste Ladung Legenden.Seine NACHSPIELZEITEN sind eine literarische Verbeugung. Vor dem Fußball. Und den Menschen, die ihn prägen.
30 Jahre nach dem Mauerfall machen sich der Reporter Lucas Vogelsang und der Schauspieler Joachim Król auf eine Reise durch ein ehemals geteiltes Land und besuchen Menschen, deren Leben 1989 noch einmal neu begonnen haben. Im Osten und im Westen. So begegnen sie Biographien, die von Bundesrepublik und DDR erzählen, vom Fremdeln und von der Annäherung. Ihre Spurensuche beginnt im Ruhrgebiet und endet an der Ostsee, es geht von Bochum nach Boltenhagen, 1000 Kilometer Deutschland, an der Wende entlang. Im Gepäck auch die Fragen an die Gegenwart: Wo hat die Mauer überdauert? Wo wurden Grenzen verwischt? Die Antworten darauf finden die beiden am Wohnzimmertisch oder im Wachturm. Dort hören sie zu, dort schauen sie genau hin: Król, der staunende Gesprächspartner. Und Vogelsang, der geschliffene Chronist.