Landwirtschaft in einer modernen Gesellschaft
Herausforderungen an das Recht in China und Deutschland



Herausforderungen an das Recht in China und Deutschland
In der europäischen Gemeinschaft entfällt mehr als ¼ aller Einleitungen von Antidumpingverfahren auf die Waren aus Ländern ohne Marktwirtschaft. In diesem Buch wird die Frage diskutiert, inwiefern das ursprünglich marktwirtschaftlich orientierte Antidumpingrecht für den Fall der Einfuhren aus Nichtmarktwirtschaftsländern anwendbar ist. Die Schwerpunkte sind zum einen die Frage der Legalität und Legitimität der auf Länder ohne Marktwirtschaft angewendeten Sonderregeln. Zum anderen behandelt das Buch eingehend die einzelnen Probleme der Auswahl des Vergleichslandes, der Ermittlung des Normalwertes, der Zuerkennung des Marktwirtschaftsstatus einzelner Unternehmen, der individuellen Behandlung usw... Die Autorin befaßt sich auch mit der jüngsten Entwicklung der Anwendung der Antidumpingregeln auf China nach seinem Beitritt zur WTO. Im Ergebnis wird das Wesen der Sonderregeln gegenüber Ländern ohne Marktwirtschaftsrecht kritisiert, um eine gründliche Reform im internationalen Handelsrecht zu fördern. Allerdings werden auch konkrete Vorschläge zur Verbesserung der geltenden Regeln gemacht, denn die Sonderregeln werden trotz ihres stark protektionistischen Ansatzes realistisch betrachtet weiterhin angewendet.
Eine rechtsvergleichende Perspektive
Das Werk Nachhaltigkeit und Landwirtschaft in China und Deutschland – Eine rechtsvergleichende Perspektive enthält Beiträge chinesischer und deutscher Autoren zu Rechtsfragen der Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. In beiden Staaten wird die Erhaltung der verschiedenen Funktionen der Landwirtschaft als eine Aufgabe des Staates angesehen, die er durch Recht regulieren muss. Welche Funktionen hierbei förderungswürdig sind, ist Gegenstand der gesellschaftlichen Akzeptanz landwirtschaftlicher Funktionen in China sowie in Deutschland. Die Beiträge herausragender Vertreterinnen und Vertreter des deutschen und chinesischen Agrar- und Umweltrechts aus Wissenschaft, Verwaltung und Anwaltschaft beschäftigen sich u. a. mit Fragen der nachhaltigen Bodenbewirtschaftung, des Klimaschutzes sowie gesellschaftsrechtlichen Fragen. Auch werden die europäische Gemeinsame Agrarpolitik sowie Nachhaltigkeitsaspekte im Recht der WTO in den Blick genommen. Ökonomische Perspektiven im Rahmen des Versicherungsschutzes und des Risikomanagements werden aufgezeigt. Der Band endet mit einer der Hauptfunktionen landwirtschaftlicher Tätigkeit, der Lebensmittelsicherheit. Mit Beiträgen von herausragenden Vertreterinnen und Vertretern des deutschen und chinesischen Agrar- und Umweltrechts aus Wissenschaft, Verwaltung und Anwaltschaft.