Bookbot

Simon Goeke

    Sendling arisiert
    Mehr als eine Revolution
    "Wir sind alle Fremdarbeiter!"
    • "Wir sind alle Fremdarbeiter!"

      Gewerkschaften, migrantische Kämpfe und soziale Bewegungen in Westdeutschland 1960-1980

      • 386 stránok
      • 14 hodin čítania

      Das Buch beleuchtet die komplexen Zusammenhänge zwischen Migration und sozialen Bewegungen in einer sich schnell verändernden Welt. Es analysiert, wie Migration als Motor für soziale Veränderungen fungiert und welche Rolle sie in aktuellen gesellschaftlichen Auseinandersetzungen spielt. Durch interdisziplinäre Ansätze werden verschiedene Perspektiven auf die Herausforderungen und Chancen von Migration untersucht. Zudem werden Fallstudien präsentiert, die die Wechselwirkungen zwischen Migranten und sozialen Bewegungen verdeutlichen, und es wird auf die Auswirkungen politischer Entscheidungen eingegangen.

      "Wir sind alle Fremdarbeiter!"
    • Mehr als eine Revolution

      200 Jahre deutsch-griechische Geschichte und ihre Erinnerungsorte in München

      Die Geschichte des modernen Griechenlands beginnt mit einer Revolution. Anfang 1821 formierte sich erstmals in den Donaufürstentümern der hellenistische Aufstand gegen das Osmanische Reich. Erst in der Schlacht von Navarino 1827 unterstützten die europäischen Mächte die Unabhängigkeitsbestrebungen offiziell. Doch schon zuvor beteiligten sich freiwillige Kämpfer, es wurden Legionen (wie etwa aus Bayern) entsandt und finanzielle wie materielle Hilfen aus ganz Europa geleistet. Mit dem Londoner Protokoll wurde Griechenland zum Königreich umgewandelt; mit Otto I., dem Sohn Ludwigs I. von Bayern, bestieg ein Wittelsbacher den Thron in Hellas. München und Athen standen seither im engen Austausch und es ist kein Zufall, dass München bis heute die größte griechische Gemeinde Deutschlands beheimatet. Der Band versammelt neue Perspektiven auf die vergangenen 200 Jahre deutsch-griechischer Beziehungsgeschichte und die besondere Bedeutung der Migration. Band 5 der Reihe »Münchner Beiträge zur Migrationsgeschichte«.

      Mehr als eine Revolution