Bookbot

Jonas Polfuß

    Brief. Kontakt. Netz
    Hiphop-Marketing
    Deutschland und China zwischen Kooperation und Konkurrenz
    • Deutschland und China zwischen Kooperation und Konkurrenz

      Eine vergleichende Analyse der Sozialen und Sozialistischen Marktwirtschaft

      • 312 stránok
      • 11 hodin čítania

      Deutschland und China - zwei der größten Ökonomien der Welt - erscheinen in vielerlei Hinsicht sehr gegensätzlich. Deutschland hat den Begriff der Sozialen Marktwirtschaft entscheidend geprägt, China gilt als Land, das die Weltwirtschaft des 21. Jahrhunderts entscheidend beeinflussen wird. Nicht erst seit der Coronavirus-Pandemie kämpfen die westlichen Nationen mit wirtschaftlichen Herausforderungen sowie mit der Zustimmung zur liberalen und freiheitlichen demokratischen Ordnung. Zeitgleich steht China wie die westlichen Marktwirtschaften vor beispiellosen ökonomischen und gesellschaftlichen Aufgaben. Die Autoren zeigen auf, wie Deutschland und China mit diesen Herausforderungen umgehen, was beide Ökonomien verbindet und was sie gleichermaßen trennt. Das Buch betrachtet die Entwicklungen und Synergiemöglichkeiten der beiden marktwirtschaftlichen Systeme und analysiert ihre Stärken und Schwächen - fernab von politischen Pauschalisierungen. Es liefert fundierte Antworten in Zeiten emotionaler Debatten über die Neubewertung globaler Kräfteverhältnisse. Inhaltsverzeichnis Deutschlands Erfolgsrezept - Soziale Marktwirtschaft.- Chinas Weg von alter zu neuer Stärke - ein Abriss einer einzigartigen Transformation.- Deutschland versus China verbindet die beiden Nationen mehr als sie trennt?.- Deutschland und China Kulturen und wirtschaftlicher Erfolg.- Deutschland und China Länderimages und Wirtschaftsmacht.- Deutschland und Chinas Zukunft wie es weitergeht.

      Deutschland und China zwischen Kooperation und Konkurrenz
    • Hiphop-Marketing

      Hiphop-Kultur verstehen und authentische Marken gestalten

      • 300 stránok
      • 11 hodin čítania

      Dieses Buch bietet einen umfassenden Einblick in die Hiphop-Kultur und zeigt, wie erfolgreiches Hiphop-Marketing gelingt. Hiphop hat sich in den letzten 40 Jahren zu einem globalen Musik-, Sozial- und Konsumphänomen entwickelt, das im Marketing gewinnbringend genutzt werden kann. Doch Hiphop-Marketing befindet sich noch am Anfang und scheitert meist an fehlender Expertise. Die Autoren vermitteln sorgfältig recherchierte Informationen über die komplexe Hiphop-Kultur und leuchten die Entwicklungsmöglichkeiten von Marketing und Geschäftsfeldern mit Hiphop-Bezügen aus. Sie bieten konkrete Handlungsempfehlungen für erfolgreiche Hiphop-Kampagnen, -Kooperationen und -Sponsorings und illustrieren dies an aktuellen Beispielen aus dem Bereich urbaner, sportiver sowie luxuriöser Marken. Dabei liegt der Fokus auf der Gestaltung einer authentischen Kommunikation, die nur durch ein tiefes Verständnis der Zielgruppe zu erreichen ist. Ein Buch für Marketing-Experten und Unternehmen, die ihre Markenkommunikation zielgruppenadäquat und überzeugend gestalten wollen. Aus dem Inhalt -Kulturelle Hintergründe der Hiphop-Entstehung-Hiphop-Geschichte in Deutschland und den USA-Dynamik zwischen Subkultur und Kommerzialisierung-Deutsches und amerikanisches Hiphop-Marketing -Kooperationen, Kampagnen und Sponsorings für eine authentische Hiphop-Marke Inhaltsverzeichnis Kulturelle Hintergründe der Hiphop-Entstehung in den USA.- 40 Jahre Hiphop-Kommerzialisierung in den USA .- Bewegungen im US-Hiphop von Hardcore bis Entertainment.- Marketingkooperationen von europäischen Luxusmarken und US-Rappern.- 40 Jahre Hiphop-Kommerzialisierung in Deutschland.- Deutsches Hiphop-Marketing Kooperationsformen und -empfehlungen.- Hiphop-Marketingkampagnen in Deutschland Snipes, Milka und Jägermeister.- Hiphop-DNA-Analyse und erfolgreiches Management von Hiphop-Marken.- Interviews über Hiphop-Marketing mit Managern und Rappern.

      Hiphop-Marketing
    • Brief. Kontakt. Netz

      Soziale Vernetzung in der Tang-Zeit am Beispiel der Briefliteratur Han Yus und Liu Zongyuans

      Dieses Buch hat die soziale Vernetzung der Gelehrtenelite im China des 8. und 9. Jahrhunderts zum Gegenstand. Untersuchungsmaterial ist eine Auswahl an überlieferter Briefliteratur der Prosameister Han Yu (768–824) und Liu Zongyuan (773–819). Als theoretische Grundlage wird die Idee des sozialen Kapitals von Pierre Bourdieu (1930–2002) herangezogen. Die Gelehrtenkommunikation wird hinsichtlich literarischer und sozialer Merkmale analysiert, die in der Briefliteratur der Tang-Dynastie (618–907) eng miteinander verwoben waren. Welche Bedeutung kam der Vernetzung durch den Einsatz von Briefkommunikation für den gesellschaftlichen Erfolg zu? Wo ist bei dieser schriftlichen Kommunikation die Trennlinie zwischen literarischem Schein und sozialer Wirklichkeit zu ziehen? Im Fokus der Untersuchung stehen die sozialen Beziehungen, die in der Briefliteratur als besonders dominant hervortreten: zwischen Lehrer und Schüler, Freund und Freund, Prüfer und Prüfling sowie Gönner und Schützling. Das Hauptaugenmerk liegt darauf, wie sich die Tang-Gelehrten in ihren Schreiben zu diesen sozialen Konstellationen äußerten und inwiefern Beziehungen mithilfe von Briefen aufgebaut und gepflegt werden konnten. Als übergeordnete Fragestellung wird die wissenschaftliche Aussagekraft der betrachteten Textgattung kritisch diskutiert.

      Brief. Kontakt. Netz