Ein Ausweis unserer Identität Reisepässe sind zu dem zentralen Dokumente im Alltag des Grenzüberschreitens in einer mobilen Weltbevölkerung geworden. Weder ihre symbolische Bedeutung noch ihr praktischer Nutzen sind zu überschätzen. Aber wie sehen sie eigentlich aus? Was sind ihre Eigenarten, was ihre Besonderheiten in jedem einzelnen Land einer heute globalisierten Welt? Zwar können die amtlichen Dokumente die Tore zu Ländern rund um den Globus öffnen, doch gewähren die gleichformatigen, nach strengen Richtlinien produzierten Pässe je nach ausgebendem Land extrem unterschiedliche Reisefreiheiten und Bewegungsräume. Dieses Buch bildet die Umschlagvorderseiten der rund 220 Reisepässe der Welt ab, geordnet nach Kontinenten. Begleitet werden die Abbildungen durch informative Einträge zum jeweiligen Land: die geografischen und politischen Fakten, gesprochene Sprachen, Mitgliedschaften in internationalen politischen Organisationen sowie einen Index zur Visafreiheit. Das attraktive Handbuch mit klarer Gestaltung und hohem Objektcharakter vermittelt damit ganz praktisch, welche einzigartige Bedeutung ein Ausweis rund um die Welt besitzt.
Philipp Hontschik Knihy


Ein Familienalbum der Bundesrepublik Wo lässt sich Zeitgeschichte besser (und vergnüglicher) ablesen als auf den Titelbildern großer Magazine? Ob Stern , Spiegel , Quick , Emma , Bravo oder Bunte – hier werden Themen, die unsere Gesellschaft bewegten, auf den Punkt gebracht. Der Band versammelt für jedes Jahr seit der Gründung der Bundesrepublik 1949 ein exemplarisches Cover, ein Zitat und einen Text und erzählt damit fesselnd und kurzweilig nicht nur Zeit-, sondern auch Mediengeschichte. »Weißt Du noch ...?« – so manches Cover wird wohl Erinnerungen wecken oder Diskussionen auslösen, wie jedes gut sortierte Familienalbum eben.