The Power of Stories
- 256 stránok
- 9 hodin čítania
Explores the power of Bible stories, fairy tales, and the Odysseus, Parsifal and Oedipus stories, considering how that power can be used to help children's healthy development.





Explores the power of Bible stories, fairy tales, and the Odysseus, Parsifal and Oedipus stories, considering how that power can be used to help children's healthy development.
This thought-provoking treatise explores the lack of joined-up thinking in our society, through the lens of the bee crisis and encourages us to think about how, through our own choices, we can build a more sustainable world
A Manual for Soul Ecology
Exploring the Celtic Tale of Taliesin, this book delves into the transformative journey of becoming a poet, a role that encompassed teaching, healing, and visionary storytelling in ancient times. It emphasizes the broader significance of poetry as a means of fostering creativity and enacting positive change. Aimed at writers and anyone seeking a deeper, more imaginative connection to life, the narrative encourages readers to embrace their own creative potential.
Von der Bienenkrise zur Ökologie des Mitgefühls
Viel wird heute über das Bienensterben nachgedacht und geschrieben. Was der Autor, Imker und Künstler, in diesem Buch entwickelt, ist ein überraschend neuer Zugang, der unseren Blick auf dieses Problem grundsätzlich verändern kann. Er weist überzeugend auf, dass das Bienensterben nicht einfach der Varrao-Milbe angekreidet werden kann, sondern dass es hier um ein systemisches Problem im Umgang mit Bienen geht: die Art und Weise, wie sich die Bienenzucht in profitabler Absicht industrialisiert hat, führt heute zum Kollaps des Bienenstocks, der ein präziser Ausdruck unseres Umgangs mit Bienen ist. Dabei bleibt der Autor aber nicht stehen. Er entwickelt eine liebevolle Charakterisierung des Bienenvolkes und zeigtauf, in welchem noch nie bewusst gewordenen Ausmaß die Bienen, die er Meister-Ökologen nennt, Führer zu einem neuen Umgang mit der Natur werden. So kommt er auf den Begriff einer auch vom Buddhismus inspirierten mitfühlenden Ökologie und erweitert den Fokus, in dem er aus dem Wesen des Bienenstockes Anregungen zur Neugestaltung wirtschaftlicher und pädagogischer Bereiche entwickelt. Ein engagiertes Plädoyer für eine Radikalisierung ökologischen Denkens und Handelns und unseres Verhältnisses zu allen Tieren.