Bookbot

Robert Rupp

    Alterssport motivierend gestalten
    Online-Seminare bewegt gestalten
    Bewegte Hochschullehre
    Das Heidelberger Kompetenztraining (HKT) zur Entwicklung mentaler Stärke
    • Das Heidelberger Kompetenztraining (HKT) zur Entwicklung mentaler Stärke

      Eine theoretische Fundierung des Modells auf der Basis der Konsistenztheorie Grawes

      • 136 stránok
      • 5 hodin čítania

      Der Heidelberger Kompetenztraining (HKT) ist ein innovativer Mentaltrainingsansatz, der seit 2005 an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg entwickelt wird. Unter der Leitung von Prof. Dr. Knörzer zielt das HKT darauf ab, die Persönlichkeitsentwicklung zu fördern und Menschen mental zu stärken, um in herausfordernden Situationen wie Wettkämpfen oder Prüfungen ihre optimale Leistung abzurufen. Der Ansatz findet Anwendung in Schulen, Hochschulen, Reha-Kliniken, im Hochleistungssport und in der betrieblichen Gesundheitsförderung.

      Das Heidelberger Kompetenztraining (HKT) zur Entwicklung mentaler Stärke
    • Bewegte Hochschullehre

      Einführung in das Heidelberger Modell der bewegten Lehre

      Die Autoren stellen in diesem essential ein innovatives Lehr-Lernkonzept vor, welches das Potenzial bewegungsaktivierender Ansätze nutzt, um Hochschullehre motivierender, lerneffizienter und gesundheitsförderlicher zu gestalten. Basierend auf aktuellen Erkenntnissen der Gesundheits-, Arbeits- und Lernforschung wird mit dem Heidelberger Modell bewegter Lehre ein erprobter Ansatz präsentiert, der hochschulische Lehr-Lernprozesse mit leichter (Mikro-)Bewegung – wie (Auf-)Stehen oder (Umher-)Gehen – lernzeitschonend und lehrnah zusammenführt. Studierenden eröffnet dies die Gelegenheit, während der Lehre die starre Sitzhaltung aufzugeben und sich (bewegungs-)aktiv mit dem Lerngegenstand auseinanderzusetzen. Das essential enthält praxisanregende Empfehlungen und konkrete Umsetzungsbeispiele für eine bewegte Gestaltung hochschulischer Lehre.

      Bewegte Hochschullehre
    • Online-Seminare bewegt gestalten

      Mit Schwung durch den Online-Marathon

      In digitalen Lernformaten dominiert eine sitzende Lern- und Arbeitshaltung vor dem Bildschirm. Dies hat nicht nur schnelle Ermüdung, inneres Abschalten und Konzentrationsprobleme zur Folge - die langen Sitzzeiten führen auch zu einem Gesundheitsrisiko. Dieses essential zeigt die Gefahren des übermäßigen Sitzens. Basierend auf aktuellen Erkenntnissen der Gesundheits- und Lernforschung wird ein aktivierender Ansatz vorgestellt, der mit ganz einfachen kleinen Maßnahmen für mehr körperliche Bewegung und Sitzunterbrechungen in Online-Seminaren sorgt. Online-Seminare werden lebendiger, kurzweiliger und produktiver. Jede Mikrobewegung ist ein kleiner gesundheitsfördernder Beitrag für Lernende und Lehrende. Das essential enthält praxisanregende Empfehlungen sowie konkrete, einfach anwendbare Methoden aus der digitalen Lehrpraxis.

      Online-Seminare bewegt gestalten
    • Alterssport motivierend gestalten

      Grundlagen und Beispiele einer bedürfnisorientierten Praxis

      • 220 stránok
      • 8 hodin čítania

      Robert Rupp zeigt auf Basis einer qualitativen empirischen Studie fundiert und praxisorientiert auf, wie gesundheitsorientierte Bewegungsangebote für ältere Menschen so gestaltet werden können, dass sie auf Teilnehmende motivational bindend wirken. Unter der Leitidee der Befriedigung psychologischer Grundbedürfnisse werden potenzielle und realisierte Wege zur Erfüllung des Bedürfnisses nach Kompetenzerleben im Alterssport analysiert, welches zu den bedeutendsten Motivationsquellen für sportliche Aktivität zählt. Das breite Panorama identifizierter Befriedigungswege wird in eine Systematik überführt, um den Zielbereich der Motivationsförderung im Alterssport zielgerichtet ansteuern und evaluieren zu können.

      Alterssport motivierend gestalten