Bookbot

Melanie Radhoff

    Grundschule im Wandel
    Bewältigung sprachlicher Herausforderungen am Ende der Grundschulzeit
    • Bewältigung sprachlicher Herausforderungen am Ende der Grundschulzeit

      Selbstwirksamkeitserwartungen in Bezug auf die Sprachhandlungskompetenz

      Die vorliegende Arbeit untersucht, wie Schülerinnen und Schüler am Ende ihrer Grundschulzeit ihre Fähigkeit einschätzen, sprachliche Herausforderungen zu bewältigen. Dabei werden die Theorie der Sprachhandlungskompetenz und die Theorie der Selbstwirksamkeitserwartung in einen neuen Zusammenhang gebracht. Die Sprachhandlungskompetenz, ein bislang wenig beachtetes Konzept, fokussiert auf verbale Planungsfähigkeit und die Reflexion kommunikativer Bedingungen, was die erfolgreiche Umsetzung sprachlicher Strategien fördert. Die Selbstwirksamkeitserwartung hat in der Schulpädagogik an Bedeutung gewonnen, da sie hilft, unterschiedliche Leistungsniveaus im sprachlichen Bereich zu erklären. Diese Arbeit nutzt ein Multi-Method-Design, um quantitative und qualitative Forschungsbefunde zu kombinieren und zu analysieren, inwieweit die Zugehörigkeit zu den Gruppen der hoch und niedrig Selbstwirksamen als Prädiktor für die Anwendung spezifischer Strategien dient. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Zusammenhänge zwischen Selbstwirksamkeit und sprachlichen Kompetenzen zu entwickeln und die Implikationen für die schulische Praxis zu beleuchten.

      Bewältigung sprachlicher Herausforderungen am Ende der Grundschulzeit
    • Die Grundschule ist eine Institution, die von Heterogenität geprägt ist und sich durch Reformoffenheit und Wandlungsfähigkeit auszeichnet. Die Beiträge in diesem Sammelband sind um vier Diskurslinien organisiert, die in den einzelnen Kapiteln reflektiert werden. Im ersten Kapitel wird die Wandlungsfähigkeit der Grundschule behandelt, indem Entwicklungslinien von ihrer Entstehung bis zur Gegenwart nachgezeichnet werden, wobei der Einfluss von Inklusion als Reformanlass nicht außer Acht gelassen wird. Das zweite Kapitel fokussiert aktuelle Herausforderungen und spezifische Schwerpunktsetzungen, die die vielfältigen Aufgabenfelder der Grundschule beleuchten und die damit einhergehenden Problemlagen aufzeigen. Die Autorinnen und Autoren diskutieren Handlungsspielräume und Gestaltungsoptionen. Im dritten Kapitel werden die Ansprüche an die Grundschulpädagogik in der heutigen Zeit thematisiert, wobei unterschiedliche Perspektiven zu Themen und Prinzipien der Grundschulpädagogik sowie zur Ausbildung angehender Lehrkräfte einfließen. Der Band schließt im vierten Kapitel mit einem Blick auf die Gestaltungsaufgaben in der Grundschule. Hier werden unter dem Aspekt der Inklusion strukturelle Rahmenbedingungen sowie methodisch-didaktische Prinzipien behandelt. Insgesamt bietet der Sammelband umfassende Einblicke in die Aspekte und Fragestellungen, die die Grundschule im Wandel prägen, und ist sowohl für Praktiker als auch für Wissenschaftl

      Grundschule im Wandel