Mit Hilfe der Nanotechnologie und nanostrukturierten Materialien wurden bereits für zahlreiche industrielle Anwendungen innovative und sehr leistungsfähige Lösungsansätze gefunden. Im Bereich des Bauwesens handelt es sich bei der wichtigsten Entwicklung um mikro- und nanoporöse Wärmedämmstoffe (advanced porous materials), die aufgrund ihrer hochwärmedämmenden Eigenschaften in der Zukunft eine Alternative auf dem Dämmstoffmarkt darstellen können. Ziel des Forschungsvorhabens war es unter anderem, wissenschaftlich belastbare Aussagen zur Untersuchung der Dauerhaftigkeit von Aerogelen und APM in Abhängigkeit der Anwendung zu treffen, das Vertrauen potentieller Anwender zu stärken sowie erste Ansätze zu möglichen Rezyklierungsverfahren durch Literaturrecherche und erste einfache Laborversuche zu erarbeiten. Neben der Marktverbreiterung können dadurch auch z. B. Grundlagen für zukünftige Normungsarbeit geschaffen werden.
Christoph Sprengard Knihy



Durch eine Beschreibung des Stands der Technik und aktueller Innovationen in Bezug auf die eingesetzten Dämmstoffe, die Anwendungsbedingungen, die ökologischen und gesundheitlichen Aspekte und qualitätssichernden Maßnahmen sowie einer realistischen und bauteilbezogenen Abschätzung des Einsparpotentials bei Sanierungsmaßnahmen im Bestand, sollen den privaten und öffentlichen Entscheidungsträgern und Investoren umfassende Informationen zum Nutzen von Wärmedämmmaßnahmen bereitgestellt werden.
Um zuverlässigere Prognosen über die Lebensdauer von Vakuumisolationspaneelen aufstellen zu können, ist es dringend erforderlich, die zeitraffenden Prüfverfahren für die VIP-Alterung weiterzuentwickeln. Die praxisrelevanten Bedingungen für die unterschiedlichen Anwendungsgebiete müssen in den Randbedingungen für die Feuchte- und Temperaturlagerung abgebildet werden. Hierfür sind umfangreiche Untersuchungen zum Alterungsverhalten der Paneele unter verschiedenen Lagerungsbedingungen, aber auch zu den Randbedingungen in den Baukonstruktionen, notwendig. Im Projekt wurde die Dauerhaftigkeit von VIP-Elementen unter baupraktischen Feuchte- und Temperaturverhältnissen untersucht, die Wärmebrückenproblematik an Stößen und Anschlussbauten numerisch beleuchtet, sowie allgemeine bauphysikalische Fragen und die Qualitätssicherung behandelt.