Anhand vieler Praxisbeispiele und Merksätze bietet das Buch einen leicht verständlichen Einstieg in die technische und organisatorische Datensicherheit. Es liefert einen Einblick in das für Datenschutzbeauftragte obligatorische technische Wissen. Datensicherheit ist ein untrennbarer Teil des Datenschutzes, der mehr und mehr in unserer Gesellschaft an Bedeutung gewinnt. Er kann nur dann wirksam umgesetzt werden, wenn ein Verständnis für technische Zusammenhänge und Gefährdungen gegeben ist. Dabei erstreckt sich die Datensicherheit auf weit mehr Informationen als nur auf Daten mit Personenbezug. Sie sichert sämtliche Daten und damit den Fortbestand von Unternehmen und Organisationen.
Fachbuch aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, , Sprache: Deutsch, Abstract: Eine Besserung der finanziellen Ausstattung des gesamten Gesundheitswesens ist nicht in Sicht. Will eine Klinik in dieser Situation dauerhaft überleben, so gibt es keine vergleichbar effektive Maßnahme die Effizienz zu analysieren und zu steigern, wie der Einsatz der Business Intelligence (BI). Die vorliegende Publikation wurde sehr kompakt gehalten, da Sie sich an die Zielgruppe der Entscheidungsträger richtet, also als Lektüre für Geschäftsführer, Aufsichtsräte und sonstige verantwortliche Personen in Kliniken und Klinikkonzernen gedacht ist, die üblicherweise kaum die Zeit aufbringen können, sich über mehrere hundert Seiten in ein neues Thema einzulesen. Entsprechend haben die Autoren die Essenz der BI im Bereich von Kliniken zusammen getragen und so anschaulich aufbereitet, dass es kein Informatikstudium braucht, um den Stellenwert des Themas für den Fortbestand von Kliniken oder Klinikkonzernen zu erkennen. Anhand ausgewählter Beispiele führen die Autoren in das Thema ein und zeigen dabei Wege, wie die Qualität von Daten und Leistungen verbessert werden kann und bereits kurzfristig in einer Klinik signifikante Einsparungen realisiert werden können. Dabei wird u.a. gezeigt, wie durch allzu unbedarften Umgang mit Krankenhausinformationssystemen Geld oft buchstäblich verbrannt wird und wie solche Missstände identifiziert werden können. Das vorliegende Buch hebt sich insbesondere auch dadurch von Literatur ähnlicher Themenbereiche ab, da die Autoren die Aufgabe von Auswertungen nicht darin sehen, nachträglich eine Bestätigung dafür zu erhalten, wie schlecht die Klinik im vergangenen Zeitraum gewirtschaftet hat, sondern vielmehr Probleme und Fehler so frühzeitig zu erkennen, dass Sie noch korrigierbar sind und ohne negative monetäre Auswirkungen bleiben. Es geht also darum, Probleme zu erkennen, bevor sie zum Problem werden. Dabei weisen die Autoren aber auch auf Fallstricke hin und auf den Umstand, dass BI in der Klinik ein äußerst komplexes Thema ist, welches keinesfalls so nebenbei mittels Gebrauchsanleitung oder Baukastensystem erfolgreich eingeführt werden kann. Alles in allem zeigt das Buch, dass in den Kliniken ein großer Nachholbedarf im Bereich der Business Intelligence besteht. Obwohl die BI ein sehr mächtiges Werkzeug der Kliniksanierung sein kann, so wird doch darauf verwiesen, dass man Business Intelligence in Kliniken auch einsetzen kann und soll, ohne dass diese zuvor zum Sanierungsfall wurden.
Technical and Organizational Protection Measures against Data Loss and Computer Crime
128 stránok
5 hodin čítania
Focusing on the essential role of data security in organizational integrity, this book serves as a practical guide for data protection officers. It emphasizes the importance of understanding technical knowledge and organizational frameworks necessary for effective data protection. Through numerous examples and notes, it highlights that data security encompasses more than just personal data, safeguarding all types of information vital for the survival of companies and organizations in an increasingly data-driven society.
For years there have not been really innovative or revolutionary ideas in the field of business intelligence. Therefore the hor of this study asks the question: "If the computer delivers the information which is needed by the humans to make decisions, then why can't the computer make the decision by itself"? By comprehensible examples it is shown how we can do one step beyond common data warehouse and mining systems. Giving practical examples, the hor explains how a transformation of data, information, mathematical results and the human will into executable solutions can be realised. Since the study offers a broad spectrum ranging from technical basics and algorithms to philosophic questions about responsibility and conscience, it is a basic reading for every scientist, student or developer who is going to explore the field of omised decision making and solution systems. Thomas H. Lenhard was born in 1967 in Germany. He has worked as an officer in the Ministry of Finance and studied economics, computer science, logistics and management in Ludwigshafen/Rhine, Saarbruecken and Bratislava. After finishing his studies, Dr. Lenhard worked for several well-known software companies, as chief developer of the data warehouse system of a multinational company and as CIO of a health care company. In addition to his profession, he has taught computer science at the University of Applied Sciences in Ludwigshafen/Rhine and at the University of Saarbruecken from 1996 to 2007. He has worked as a surveyor and consultant for computer technology ever since and is also teaching at the University of Applied Sciences Kaiserslern and as a guest lecturer at the Comenius University Bratislava. Dr. Lenhard has published and edited several noteworthy studies about solution systems and omised decision making.