Bookbot

Matthias Pletke

    1. január 1961
    Antworten für die Praxis - externe Beratung für den Betriebsrat
    Die Zulässigkeit von Genomanalysen an Arbeitnehmern im deutschen und US-amerikanischen Recht
    Rechtshandbuch flexible Arbeit
    Externe Beratung für den Betriebsrat
    Rechtshandbuch Flexible Arbeit
    • Rechtshandbuch Flexible Arbeit

      Flexible Beschäftigungsverhältnisse, Personalanpassung, Vergütungssysteme, Arbeitszeitmodelle, Aufgabenänderung

      Das Werk behandelt die Flexibilisierung von Arbeitsverhältnissen und -bedingungen, einschließlich verschiedener Instrumente vor und während der Anstellung. Die 2. Auflage berücksichtigt neue Regelungen wie Brückenteilzeit und Kurzarbeit. Zielgruppe sind Juristen, Personalverantwortliche und Sozialpartner.

      Rechtshandbuch Flexible Arbeit
    • Zum Werk Flexibilisierung von Arbeitsverhältnissen und -bedingungen bedeutet nicht mehr nur Regelungen zur Arbeitszeit zu treffen, vielmehr werden alle Bereiche des Arbeitsverhältnisses zur Erreichung größerer Flexibilisierung einbezogen. Dabei stehen sowohl kurzfristige Senkungen von Personalkosten, aber zunehmend auch Wege zur Akquise neuer Mitarbeiter in Zeiten des Fachkräftemangels im Fokus. Behandelt werden Instrumente, die zur Verfügung stehen vor einer Einstellung (Leiharbeit, Freie Mitarbeit, Werkverträge, Dienstverträge) und im laufenden Arbeitsverhältnis (geringfügige Arbeitszeit, Gleitzeit, Befristung, Kurzarbeit, konzernweiter Arbeitseinsatz, Vergütung usw.). Vorteile auf einen Blick - Darstellung aller Flexibilisierungs-Instrumente - Orientierung an betrieblichen Problemstellungen - mit Mustern und Formulierungshilfen Zielgruppe Für Anwälte, die flexible Arbeitsinstrumente rechtlich gestalten, für Personalverantwortliche und die Sozialpartner.

      Rechtshandbuch flexible Arbeit
    • Vorteile - Klare und für Nichtjuristen verständliche Sprache - Fragestellungen und Antworten ausschließlich aus der Praxis - mit Mustern und Checklisten für die tägliche Arbeit im Betriebsrat Zum Werk Diese Broschüre aus der Reihe „Arbeitshilfen für Betriebsräte“ richtet sich an alle Mitglieder des Betriebsrats, da die Hinzuziehung externer Berater das gesamte Gremium betrifft. In schwierigen Fällen bei Verhandlungen mit dem Arbeitgeber, bei Rechtsstreitigkeiten und auch bei Verfahren vor der Einigungsstelle kann er sich durch Fachleute beraten und vertreten lassen. In der Praxis zeigt sich aber sehr oft, dass die Betriebsräte ihre Schulungsansprüche durchaus verfolgen, aber selten auf externen Sachverstand zurückgreifen. Diese Arbeitshilfe leistet einen Beitrag, den Zugang zur Beauftragung externer Berater zu erleichtern, ergänzt um Checklisten, Praxistipps und Muster. Zielgruppe Betriebsräte, Arbeitnehmer vertretende Anwälte, Gewerkschaften, Verbände.

      Antworten für die Praxis - externe Beratung für den Betriebsrat