Bookbot

Hanna Koch

    Raman-Spektroskopie zur Untersuchung von Biomolekülen
    Drei Erzählungen. Kafka für Kinder
    • Die Sammlung umfasst die Erzählungen „Wunsch, Indianer zu werden“, „Poseidon“ und „Der Kübelreiter“, die verschiedene Themen und Perspektiven behandeln.

      Drei Erzählungen. Kafka für Kinder
    • Biomoleküle spielen in vielen Bereichen eine wichtige Rolle und müssen für den Einsatz bestimmte Voraussetzungen wie vollständige Reinheit oder Aktivität erfüllen. In dieser Arbeit werden Enantiomere, Proteine, CO2 und die Rotalge P. purpureum mittels optischer Messtechniken untersucht. Es erfolgt die optische Differenzierung von Enantiomeren durch enantioselektive Wechselwirkungen zwischen D-D-, L-L- und D-L-Enantiomeren mittels Raman-Spektroskopie. Die Kombination von Raman-Spektroskopie und multivariater Datenanalyse ermöglicht die Vorhersage des Verhältnisses von D- zu L-Enantiomer. Diese Techniken sind auch geeignet, um Veränderungen der Sekundärstrukturelemente von Proteinen zu bestimmen, was besonders für neurodegenerative Krankheiten von Bedeutung ist. Veränderungen in der Proteinstruktur gehen oft mit Aktivitätsverlust einher. Daher wird eine nicht-invasive Hochgeschwindigkeits-Breitband-Abschwächungsspektroskopie in Kombination mit multivariater Datenanalyse zur Inline-Vorhersage der Proteinaktivität entwickelt. Zudem werden die CO2-Konzentration und deren Einfluss auf den pH-Wert in wässriger Lösung untersucht, um die Prozesskontrolle von Algenkulturen zu optimieren. Raman-Mikrospektroskopie eignet sich zur Vorhersage der CO2-Konzentration und des pH-Wertes. Diese Arbeit zeigt, dass die Kombination aus Raman-Spektroskopie und multivariaten Auswertemethoden für Prozesskontrolle und -optimierung geeignet ist, wobei In

      Raman-Spektroskopie zur Untersuchung von Biomolekülen