Sonnenblumenkerne zählen zu den bedeutendsten Ölsaaten weltweit. Die bei der Ölgewinnung anfallenden Presskuchen und Schrote sind aufgrund ihres hohen Eiweißgehalts vielversprechende Rohstoffe für Lebensmittelproteine mit ähnlichen funktionellen Eigenschaften wie Sojaprotein. Trotz der steigenden Nachfrage nach pflanzlichen Nahrungsmittelproteinen sind Sonnenblumenproteine bislang kaum erhältlich, was vor allem auf ihre dunkle Farbe zurückzuführen ist, die durch die Oxidation von Phenolsäuren entsteht. Diese Arbeit präsentiert ein alternatives Verfahren zur Gewinnung hellfarbiger Sonnenblumenproteine, das die gleichzeitige Herstellung von polyphenolarmen Sonnenblumenproteinisolaten und phenolischen Verbindungen als natürliche Antioxidantien ermöglicht. Es wurden geeignete Extraktions- und Reinigungsverfahren entwickelt und die Produkte hinsichtlich ihrer techno-funktionellen Eigenschaften charakterisiert. Mit dem Verfahren der mild-sauren Extraktion und anschließender Adsorption konnten hochreine, hellfarbige Proteinisolate gewonnen werden, die für die Lebensmittelindustrie geeignet sind. Die Arbeit umfasst eine umfassende Einführung in die Gewinnung und Eigenschaften von Sonnenblumenproteinen sowie drei Hauptkapitel, die die Forschungsarbeiten zur Protein-Extraktion, isoelektrischen Fällung und Technikums-Produktion von hell gefärbten Proteinisolaten präsentieren.
Claudia Pickardt Knihy
