Bookbot

Theresa Verena Caroline Conze

    Die sonographische Volumenbestimmung der felinen und caninen Ovarien
    • Die Bestimmung des Ovarvolumens mittels Sonographie ist in der Humanmedizin ein anerkanntes Verfahren zur Erkennung pathologischer Veränderungen und in der assistierten Reproduktionsmedizin. In der Veterinärmedizin fehlen jedoch Studien zur Berechnung des Ovarvolumens. Die in der Humanmedizin verwendete Formel lautet L x B x H x 0,523. Diese Arbeit untersucht, ob die Ovargröße bei Tieren immer mittels Ultraschall vermessen werden kann und ob die humanmedizinische Formel anwendbar ist. Bei 20 Hunden und 18 Katzen wurden die Ovarien in vivo mittels Ultraschall vermessen. Nach der Kastration erfolgten Messungen mit Maßband und Wasserbad. Die Ergebnisse der sonographischen Messung wurden mit den Wasserbad-Messungen statistisch ausgewertet. Die histologische Untersuchung der Ovarien ergänzte die Analyse. Die Ergebnisse zeigten, dass das Ovar sowohl bei Hunden als auch bei Katzen in allen Zyklusphasen vermessen werden kann. Das sonographisch berechnete Volumen korrelierte signifikant mit dem im Wasserbad gemessenen Volumen. Zudem gab es beim Hund eine Korrelation zwischen Körpermasse und Ovarvolumen. Für Katzen ergab sich eine modifizierte Formel zur Berechnung des Ovarvolumens von L x B x H x 0,4274, während für Hunde L x B x H x 0,5076 verwendet werden kann. Die Arbeit bestätigt, dass die Berechnung des Ovarvolumens bei beiden Tierarten möglich ist.

      Die sonographische Volumenbestimmung der felinen und caninen Ovarien