Tropische Wirbelstürme, die in der innertropischen Konvergenzzone entstehen, sind eine der gefährlichsten Naturerscheinungen und erreichen Windgeschwindigkeiten von bis zu 300 km/h. Ihre zerstörerische Kraft stellt eine erhebliche Bedrohung für Küstenregionen dar, wo sie massive Schäden verursachen können. Diese Studienarbeit beleuchtet die Entstehung, Eigenschaften und Auswirkungen dieser Stürme und bietet eine fundierte Analyse zu einem aktuellen Thema der Geografie.
Stefan Galler Knihy



Systeme zur Ortung von Personen und Objekten innerhalb von Gebäuden gewinnen in zunehmendem Maße an Interesse. Der Einsatz von Ultra-Wideband- Funksignalen ist hierbei Gegenstand aktueller Forschung und Entwicklung. Die vorliegende Arbeit ist ein Beitrag zur Untersuchung grundlegender Eigenschaften der Funkortung mittels Ultra-Wideband-Signalen im Hinblick auf ein real implementierbares, genaues und robustes Ortungssystem. Hierzu wird ein Ortungssystem, basierend auf einem digitalen Speicheroszilloskop als Empfänger, zur Laufzeitmessung von Funksignalen implementiert. Die zu ortenden Mobilteile des Systems verfügen zur Erzeugung einer definierten Sendepulsfolge jeweils über einen UWB-Pulsgenerator. Das System ist mehrbenutzerfähig und unterstützt sowohl Laufzeit- als auch Laufzeitdifferenz-basierte Ortungsverfahren. Zur Bewertung der Eignung von Ultra-Wideband-Signalen zur Ortung innerhalb von Gebäuden werden Messungen verschiedener Szenarien unter realen Mehrwegebedingungen im direkten Vergleich zu Wireless-LAN-Signalen durchgeführt. Basierend auf den gewonnenen Ergebnissen, erfolgt der Entwurf eines kombinierten Winkel- und Laufzeit-basierten Ortungsverfahrens, mittels dessen sich die zur Ortung benötigte Anzahl an Referenzpunkten minimieren lässt. Die Ergebnisse der durchgeführten Messungen in realer Umgebung zeigen Genauigkeiten ähnlich der vorausgegangenen Laufzeit- und Laufzeitdifferenz-basierten Messungen.
Die stetig wachsende Weltbevolkerung und die rasant ansteigende Urbanisierung tragen zu erhohten Umweltbelastungen bei. Ein negativer Aspekt dieser modernen Entwicklung ist die Verschmutzung der Luft durch Schadstoffe. Sie stellt besonders in urbanen Gebieten ein Problem fur die Gesundheit dar und verursacht zusatzliche Kosten fur das Gesundheitssystem. Vor diesem Hintergrund untersucht diese Studie den aktuellen Zustand der Luftqualitat in urbanen Raumen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf Europa, den USA und der Volksrepublik China. Die Analyse nimmt die zurzeit problematischsten Luftschadstoffe Feinstaub, Stickstoffdioxid und Ozon in den Fokus. In diesem Buch stellt der Autor die Grenzwerte, die in Europa, den USA und der Volksrepublik China gelten, dar und vergleicht sie mit den Richtlinien der WHO, um Abweichungen aufzuzeigen. Mit Hilfe von Studienergebnissen werden die Auswirkungen der Luftschadstoffe auf die menschliche Gesundheit naher beleuchtet. Zum Abschluss schlagt der Autor Manahmen vor, mit denen man das Problem der Luftverschmutzung in urbanen Raumen in den Griff bekommen kann. Aus dem Inhalt: - Luftverschmutzung; - Feinstaub; - Stickstoffdioxid; - Ozon; - Gesundheit; - Luftqualitat