Bookbot

Frederick de Moll

    Familiale Bildungspraxis und Schülerhabitus
    Bildung als Medium der jüdischen Emanzipation
    Jugend 2024 - 19. Shell Jugendstudie
    • Jugend 2024 - 19. Shell Jugendstudie

      • 337 stránok
      • 12 hodin čítania

      Das Standardwerk der Jugendforschung Wie denkt und fühlt die Jugend von heute? Was beschäftigt die 12- bis 25-Jährigen? Was möchten sie erreichen? Und: Wie stehen sie zu Politik, Gesellschaft und Religion? Diese Fragen beantwortet die neue Shell Jugendstudie.Die inzwischen 19. Studie untersucht, wie die Generation der 12- bis 25-Jährigen in Deutschland aufwächst. Sie fragt nach der Rolle von Familie und Freunden, Schule und Beruf, Digitalisierung und Freizeit. Mit der Studie wurde das Forschungsteam Prof. Dr. Mathias Albert (Leitung), Prof. Dr. Gudrun Quenzel, Prof. Dr. Frederick de Moll und das demoskopische Institut Verian mit Ingo Leven, Sabine Wolfert, Anna Rysina, Dr. Sophia McDonnell und Ulrich Schneekloth beauftragt.Die Shell Jugendstudie gilt als Standardwerk der Jugendforschung in Deutschland. Sie erscheint seit 1953 und wird alle vier bis fünf Jahre herausgegeben.

      Jugend 2024 - 19. Shell Jugendstudie
    • Im ausgehenden 18. Jahrhundert eigneten sich jüdische Denker in Deutschland die Bildungs- und Erziehungsphilosophie der Aufklärung an. In Auseinandersetzung mit der rabbinischen Lehre einerseits und der europäischen Philosophie andererseits formulierten sie ein jüdisches Bildungsverständnis, welches den Weg zur Integration der Juden in die Mehrheitskultur bahnen sollte. Die theoretischen Bemühungen der jüdischen Aufklärer um die gesellschaftliche Anerkennung der jüdischen Minderheit in Deutschland bilden das Kernthema von Frederick de Molls Studie. Aus ideengeschichtlicher Perspektive erörtert de Moll das philosophische Engagement Moses Mendelssohns, Hartwig Wesselys und David Friedländers zur Reform der jüdischen Erziehung im Zusammenhang mit dem jüdischen Emanzipationsstreben. Davon ausgehend diskutiert er, wie es Samson Raphael Hirsch als Exponent der jüdischen Orthodoxie im 19. Jahrhundert gelang, die Notwendigkeit weltlicher Bildung mit einem erneuerten traditionellen Judentum zu verbinden. Während die Entwicklung des deutschen Bildungsbegriffs in der Aufklärung gesellschaftliche Probleme und Verwirklichungsmöglichkeiten weitgehend ausblendete, entwickelte sich der Begriff innerhalb der jüdischen Aufklärung auch in Konfrontation mit der sozialen Situation der Juden. Leitend für die Untersuchung des jüdischen Bildungsverständnisses zwischen den Spannungspolen Bildung und Tradition ist daher die Vorstellung, dass sich dieses nicht losgelöst von der angestrebten bürgerlich-gesellschaftlichen Emanzipation denken lässt. Somit diente Bildung den Juden in Deutschland neben der persönlichen Entwicklung stets auch der erhofften Aufnahme in die Mehrheitsgesellschaft.

      Bildung als Medium der jüdischen Emanzipation
    • Im Anschluss an die ungleichheits- und bildungssoziologischen Theorien Pierre Bourdieus analysiert Frederick de Moll soziale Unterschiede im Familienleben und fragt nach dessen Einfluss auf die schulbezogenen Dispositionen von Kindern im Grundschulalter. Es zeigt sich, dass das Bildungsgeschehen in der Familie wesentlich zum Schulerfolg beiträgt und außerschulische Faktoren in der Diskussion um soziale Ungleichheit im Schulerfolg stärker als bislang berücksichtigt werden sollten.

      Familiale Bildungspraxis und Schülerhabitus