Over millions of years, male and female bodies developed crucial physiological differences to improve the chances for human survival. These differences have become culturally obsolete with the overturning of traditional gender roles. But they are nevertheless very real, and they go well beyond the obvious sexual and reproductive variances- men and women differ in terms of digestion, which affects the way medications are absorbed. Sensitivity to pain is dependent on gender. Even the symptoms of a heart attack manifest differently in a man than in a woman. And yet the medical establishment largely treats male and female patients as though their needs are identical. In fact, medical research is still done predominately on men, and the results are then applied to the treatment of women. This is clearly problematic and calls for a paradigm shift'that is the purpose of Gender Medicine.
Marek Glezerman Knihy



Das Buch thematisiert die Unterschiede in der medizinischen Forschung zwischen Männern und Frauen und fordert eine geschlechtsspezifische Medizin. Prof. Dr. Marek Glezerman zeigt anhand von Fallbeispielen, dass Diagnosen und Behandlungen oft nicht für alle Geschlechter geeignet sind. Es erschien 2018 unter dem Titel „Frauen sind anders krank. Männer auch.“
Frauen sind anders krank. Männer auch
Warum wir eine geschlechtsspezifische Medizin brauchen
Forschung, Diagnose, Behandlung – auf nahezu allen medizinischen Gebieten wird oft nur vom Mann ausgegangen. Prof. Dr. Marek Glezerman, einer der weltweit renommiertesten Forscher zum Thema geschlechtsspezifische Medizin, hat ein leicht verständliches und hochspannendes Buch geschrieben, das unmissverständlich klarstellt: Wir müssen ganz dringend umdenken, wenn wir eine wirksamere Medizin haben wollen, die das Wohl der Patienten tatsächlich in den Mittelpunkt stellt.