Now in paperback: a vivid exploration of this uniquely captivating colour, which behaves like no other wavelength.
Kai Kupferschmidt Knihy




Blue: In Search of Nature's Rarest Color
- 224 stránok
- 8 hodin čítania
A globe-trotting quest to find blue in the natural world—and to understand our collective obsession with this captivating color Search human history and you’ll quickly conclude that we’ve been enamored of blue at least since the pharaohs. So, it’s startling to turn to the realms of nature and discover that “true” blue is truly rare. From the rain forest’s morpho butterfly to the blue jay flitting past your window, few living things are blue—and most that appear so are performing sleight of hand with physics or chemistry. Cornflowers use the pigment found in red roses to achieve their blue hue. Even the blue sky above us is a trick of the light. Science journalist Kai Kupferschmidt has been fascinated by blue since childhood. In Blue, his quest to understand the science and nature of his favorite color takes him from a biotech laboratory in Japan and a volcanic lake in Oregon to Brandenburg, Germany— home of the last surviving blue-feathered Spix’s macaws. Whether it’s deep underground where blue crystals grow or miles overhead where astronauts gaze down at our “blue marble” planet, wherever we do find Earth’s rarest color, it always has a story to tell.
Seuchen sind die Geißeln der Menschheit. Die Pest entvölkerte ganze Landstriche, Choleraepidemien forderten bis ins 20. Jahrhundert hinein Millionen Tote, mit HIV trat in den achtziger Jahren eine völlig neue, zunächst unbeherrschbare Krankheit auf, heute versetzen uns Ebola, Sars oder Vogelgrippe in Angst. Woher kommen die Erreger dieser Seuchen, warum führen manche von ihnen zu Epidemien? Aber vor allem: Was können Medizin und Forschung dagegen tun? Fachlich fundiert erzählt Kai Kupferschmidt die lange, teils krimiartige Geschichte eines vielgestaltigen Phänomens, deren Ende – man ahnt es – nicht absehbar ist.
Blau
Wie die Schönheit in die Welt kommt
Blau ist selten. Dem widerspricht der Blick in den Himmel, doch schaut man sich genauer um, dann erkennen wir schnell: In der Tier- und Pflanzenwelt treffen wir selten auf Blau. Seit Menschengedenken sucht man nach einmaligen blauen Steinen und Farbstoffen, die Textilien, Porzellan oder Gemälde verwandelt. Denn Blau übt seit jeher eine magische Faszination auf uns aus. Sei es die Suche der Romantiker nach der blauen Blume oder die wundersame blaue Färbung von Vogelfedern. Kai Kupferschmidt erlag der Faszination schon als Kind und sie begleite ihn nun schon sein Leben lang. Um das Geheimnis dieser Farbe zu ergründen, begab er sich auf eine Reise von Japan hin zu einem Vulkansee in Oregon und bis zu den letzten Exemplaren der Spix-Aras in Brandenburg. Steine, Pflanzen, Tiere oder der entrückte Blick aus dem Weltall auf unseren Blauen Planeten zeugen von unermesslicher Schönheit, die sich dann in unserem Sprechen und Schreiben widerspiegelt. Aber alles beginnt mit dem Licht und unserem Sehen.