'A riveting tale, brilliantly told' Philippe Sands The little-known story of Hitler's war on modern art and the mentally ill.
Charlie English Knihy
Charlie English je autor, ktorého dielo sa ponára do priesečníka histórie, kultúry a pútavých príbehov. Jeho písanie je oslavované pre svoj sofistikovaný a dômyselný prístup, často opisovaný ako postmoderná historiografia. Má talent na vytváranie naratívov, ktoré sú hlboko informatívne a zároveň absolútne pútavé, pričom čitateľov vtiahne do zložitých tém výrazným hlasom. Jeho knihy sú známe svojou strhujúcou kvalitou a jedinečnými pohľadmi na historické udalosti a kultúrne javy.






Part eulogy, part history, part travelogue, the author goes in search of the best snow on the planet. Along the way he explains the extraordinary hold this commonplace phenomenon has over us, and reveals the ongoing drama of our relationship with it.
Two tales of a city: The historical race to reach one of the world's most mythologized places, and the story of how a contemporary band of archivists and librarians, fighting to save its ancient manuscripts from destruction at the hands of al Qaeda, added another layer to the legend.
The CIA Book Club
- 384 stránok
- 14 hodin čítania
This is the astonishing story of the ten million books that US intelligence smuggled across the Iron Curtain during the Cold War.
An einem klaren Wintertag 1898 springt Franz Karl Bühler in einen Hamburger Kanal, um seinen inneren Dämonen zu entfliehen. Er wird gerettet und wird als mit Schizophrenie diagnostizierter Maler der Sammlung Prinzhorn bekannt, die Werke von Psychiatriepatienten umfasst und eine neue Generation von Künstlern wie Paul Klee und Salvador Dalí inspiriert. Nach seiner Machtergreifung erklärt Hitler, der sich selbst als verkannten Künstler sieht, der modernen Kunst den Krieg. Die Nazis veranstalten massive Ausstellungen „Entarteter Kunst“ und beschlagnahmen sowie zerstören bedeutende Sammlungen in Deutschland. Für Hitler symbolisieren sowohl psychisch Kranke wie Bühler als auch die moderne Kunst die „Entartung“ der Gesellschaft, was zu ihrer systematischen Vernichtung führt und das erste Massenmordprogramm, die Aktion T4, einleitet. Charlie English erzählt eindrucksvoll von den Lebensgeschichten dieser Zeit und zeigt, dass der Wahnsinn außerhalb der Klinikmauern oft größer ist als innerhalb. Gleichzeitig wird ein Kapitel der Kunstgeschichte neu geschrieben. Die Rezensionen loben das Buch als fesselnd, tragisch und erschreckend, wobei die Themen sowohl spannend als auch thematisch mitreißend sind.