Bookbot

Michael G. Levine

    Michael Levine sa zameriava na literatúru, svedectvo a otázky prežitia holokaustu. Jeho dielo sa sústreďuje na umelecké reakcie na Shoah a na spôsoby, akými literatúra spracúva traumy minulosti. Levine skúma hlboké psychologické a filozofické dopady historických udalostí na jednotlivca a spoločnosť. Jeho analýzy sa často zameriavajú na diela autorov, ktorí sa vyrovnávajú s represiami a hľadajú spôsoby, ako vyjadriť nezvyčajné a ťažko uchopiteľné skúsenosti.

    Interventionen
    Paris-Stories
    The Belated Witness
    People Over Process
    Broken Windows, Broken Business (Revised and Updated)
    The Reading Lesson
    • The Reading Lesson

      • 448 stránok
      • 16 hodin čítania
      4,3(193)Ohodnotiť

      Based on phonics and whole language skills, this method advances children ages 3 to 8 from knowing their alphabet to reading second-grade-level picture books.

      The Reading Lesson
    • People Over Process

      • 276 stránok
      • 10 hodin čítania

      This book is about improving and sustaining agility by focusing on people over process, as the first agile value advocates, and is the third and final book in the author's Lean and agile software trilogy.

      People Over Process
    • The Belated Witness

      • 256 stránok
      • 9 hodin čítania

      "The Belated Witness" is a beautifully crafted and compelling book that significantly contributes to Holocaust studies, German literature, and literary theory. Its profound insights redefine testimony and our responses to it, making it a potential classic in literary criticism.

      The Belated Witness
    • Interventionen

      Die Dichtung Paul Celans (Originalausgabe)

      "An Schlüsselmomenten im Leben und Werk des Dichters Paul Celans setzen Michael Levines Interventionen an: Geburt und Tod von Celans erstem Sohn im Jahr 1953; Auseinandersetzung mit der traumatischen Struktur des Werkes Georg Büchners in der 1960 gehaltenen Meridian-Rede; die Gedichte an seinen zweiten Sohn Eric, zwischen dem und der Dichtung sich Celan in einer persönlichen und politischen Krisenzeit 1968 zu wählen genötigt sah; sowie die nach der 'Zäsur' der Israel-Reise 1969 entstandenen Jerusalem-Gedichte. Kreisend um Krisenmomente untersuchen die Essays, wie Celan nicht nur bestrebt war, sich in der Zeit zu orientieren, sondern auch und vor allem die Zeit offen zu halten, um 'das ihm, dem Anderen, Eigenste mitsprechen' zu lassen, dem sich auch das Zuhören erst noch öffnen muss. Dabei stellen die Texte nicht nur eine Auseinandersetzung mit Paul Celan dar, sondern auch mit seinen herausragenden Lesern: Bernhard Böschenstein, Jacques Derrida, Werner Hamacher, Stéphane Mos̀s und Thomas Schestag."-- Provided by publisher

      Interventionen
    • Atomzertrümmerung

      Zu einem Gedicht von Paul Celan

      • 92 stránok
      • 4 hodiny čítania

      Benjamin sprach im Passagen-Werk von einer »Methode der Atomzertrümmerung«, die diejenigen »ungeheuren Kräfte der Geschichte« freizulegen vermag, welche im »›Es war einmal‹ der klassischen Historie« neutralisiert werden sollen. Michael G. Levine überträgt diese Methode auf ein Gedicht von Paul Celan – »Die Silbe Schmerz« –, und er zeigt, wie die ungeheuren Kräfte der Geschichte sich mit denjenigen der Dichtung kreuzen. Es entsteht daraus eine vielstimmige aber konzentrierte Meditation über das, was an beiden, jenseits von humanistischen Phantasien und ästhetischer Ideologie, als »zeit-los« bezeichnet werden kann. Mit seiner »Versenkung ins Detail« schreibt sich Levine in eine Reihe von Arbeiten ein, in denen Autoren wie Thomas Schestag, Werner Hamacher, Ana Glazova, Peter Szondi und Jacques Derrida eine Praxis des intensiven, eindringlichen und einschneidenden Lesens der Dichtung Celans ausgebildet haben.

      Atomzertrümmerung