Welche Tradition verbirgt sich hinter dem Begriff Experimentalfilm? Welche filmischen Formen hat der Experimentalfilm ausgeprägt und was sind die Potenziale seiner Materialität? Handelt es sich dabei um eine Gattung oder um ein Genre? Wie beeinflussen Aufführungsort und Zeitlichkeit der Vorführung die spezifische mediale Form und ihre Rezeption? Was bedeutet es, experimentelle Filme zu kuratieren und wieso bieten sie sich zur Filmvermittlung an? Als langjährige Kuratorin und Wissenschaftlerin leistet Christine Rüffert einen bedeutenden Beitrag zur Erforschung und Vermittlung des Experimentalfilms. Der Band präsentiert erstmalig eine Zusammenstellung ihrer Texte, die sich im Spannungsfeld von Filmtheorie und kuratorischer Praxis bewegen, und die gleichzeitig die Jahrzehnte umfassende Entwicklung des Experimentalfilms mit seinem subversiven Potenzial und seinen zahlreichen ästhetischen Erscheinungsformen skizzieren. Begleitet werden die Texte von Stimmen aus der Filmwissenschaft, der Filmpädagogik, aus Galerien, von Filmfestivals sowie aus der filmischen Praxis. Ergänzt wird der Band durch ein Interview mit Christine Rüffert zur Entstehung und Geschichte ihrer Experimentalfilmreihe ?film:art?, die 2022 ihr 30-jähriges Bestehen feiert, sowie durch zahlreiche Abbildungen
Christine Ruffert Knihy






- Diese Dissertation beschreibt den konzeptionellen und technologischen Entwurf, die dünnfilmtechnische Fertigung und die messtechnische Charakterisierung einer elektromagnetischen Führung für einen linearen Mikrohybridschrittmotor. Die realisierte Führung beruht auf dem abstoßenden Prinzip und besteht aus mehrlagigen spiralförmigen Erregerspulen im Stator und Permanentmagneten im Läufer. Diese sind in der horizontalen Ebene quer zum Verlauf der Spulenleiter magnetisiert. Bei Bestromung der Spulen in entsprechender Richtung stehen sich gleichnamige Magnetpole gegenüber, wodurch eine Vertikalkraft zwischen Ständer und Läufer entsteht. Das abstoßende Prinzip wurde ausgewählt, da die Herausforderungen bei der Montage weniger komplex sind. Es wurden Systeme mit zwei und vier Spulenlagen entworfen und gefertigt. Das vierlagige Spulensystem stellt nicht nur größere Kräfte bereit, sondern erlaubt durch einen geteilten Spulenentwurf über die Levitation des Läufers hinaus die Kompensation einer Nickbewegung des Läufers. Die elektromagnetische Führung wird durch eine seitliche tribologische Führung unterstützt, um der prinzipbedingten lateralen Instabilität des Systems entgegenzuwirken und eine seitliche Drift des Läufers zu verhindern. 
- Mikrofluidische Separationsverfahren und -systeme- Ihr Einsatz zur Rückgewinnung von Katalysatorwerkstoffen - 132 stránok
- 5 hodin čítania
 - Die moderne Industrie ist ohne Schlüsseltechnologien wie Mikrosystemtechnik und Nanotechnologie kaum vorstellbar. Ein Fokus liegt auf der Erforschung von Mikro- und Nanopartikeln, die durch ein hohes spezifisches Verhältnis von Oberfläche zu Volumen bestechen. Diese Eigenschaft ist besonders für Biowissenschaften und Medizintechnik von Bedeutung, da die Oberfläche funktionalisiert werden kann. Der Einsatz magnetischer mikroskopisch kleiner Kügelchen, auch Magnetic beads genannt, eröffnet ein breites Anwendungsspektrum in der Mikrofluidik. Das Buch beschreibt die Grundlagen mikrofluidischer Strömungen und bietet einen Überblick über verschiedene Fertigungstechnologien und Materialien für mikrofluidische Systeme. Es erläutert die Funktionsweise mikrofluidischer Separationsverfahren unter Einsatz elektrischer und magnetischer Felder. Zwei Anwendungsbeispiele verdeutlichen die Lerninhalte: eines behandelt die Manipulation von Biomolekülen, das andere die Bindung metallischer Nanopartikel der Platingruppe. Das Innovationspotential dieser Verfahren wird im Kontext der Debatte um begrenzte natürliche Rohstoffe sichtbar, da die Wiederabtrennung von Nanopartikeln neue Recyclingmethoden ermöglicht. Studenten der Mikrosystemtechnik und Nanotechnologie profitieren von den vermittelten Grundlagen, während Ingenieure und Naturwissenschaftler detaillierte Informationen zu mikrofluidischen Separationsverfahren erhalten. 
- ESSAYS ÜBER DOPPELGÄNGER, HALBWESEN UND KÜNSTLICHE MENSCHEN IM KINO. In der gesamten Filmgeschichte finden wir die Schreckensbilder von Doppelgängern, Schizoiden, Klonen, Monstern, Halbwesen und künstlichen Menschen – und nicht zuletzt die 'Normalen', die plötzlich die Nachtseiten ihrer Persönlichkeit offenbaren, wenn ihnen das Kino den Spiegel vorhält. Die Essays des Buches untersuchen die verschiedenen Erscheinungsformen des Unheimlichen, Unbewussten und Abseitigen. Zudem gehen die Autoren der Frage nach, welche seltsame Lust an der Angst das Publikum antreibt, sich dem Unheimlichen und Monströsen auf der Leinwand auszusetzen. Zu den Filmen, die in dem Band diskutiert werden, gehören Murnaus NOSFERATU, die Frankenstein-Verfilmungen, Abel Ferraras BODY SNATCHERS, BLADE RUNNER von Ridley Scott, PHANTOM LADY von Robert Siodmak, Martin Scorseses AFTER HOURS, Kubricks THE SHINING, David Cronenbergs DEAD RINGERS sowie THE OTHERS von Alejandro Amenábar Mit Beiträgen von Vicente J. Benet, Nicole Brenez, Elisabeth Bronfen, Edward Dimendberg, Rolf Giesen, Willi Karow, Ursula von Keitz, Thomas Koebner, Klaus Kreimeier, Heike Kühn, Sabine Nessel, Enno Patalas, Winfried Pauleit, Irmbert Schenk, Katharina Sykora, Hans Jürgen Wulff 
- Prominente Filmwissenschaftler und Publizisten analysieren, wie das Kino geschlechtliche Identität abbildet, formt und verändert. Im Mittelpunkt stehen dabei Rollen und Rollentausch im populären Kino der Gegenwart, u.a. in Filmen wie EYES WIDE SHUT, DIE INNERE SICHERHEIT, SE7EN, DER BEWEGTE MANN, BILLY ELLIOT, THE CRYING GAME, und DAS WEISSE RAUSCHEN. Das Buch geht der Frage nach, ob die zu beobachtende deutliche Ausweitung möglicher Geschlechteridentitäten seit den 90er Jahren wirklich Zeichen eines gesellschaftlichen Umbruchs ist – oder nur Ausweitung der Normen ohne strukturelle Grenzüberschreitung. Mit Beiträgen von Elisabeth Bronfen, Robin Curtis, Richard Dyer, Josep Lluis Fecé Gómez, Thomas Koebner, Dietrich Kuhlbrodt, Claudia Lenssen, Sabine Nessel, Georg Seeßlen, Jens Thiele, Eva Warth.