Bookbot

Marc Becker

    Controlling von Internationalisierungsprozessen
    Betriebsversammlungen
    The FBI in Latin America
    Monodramen
    Das Sprechen über Emotionen als Teil der menschlichen Kultur
    José Carlos Mariátegui
    • José Carlos Mariátegui

      An Anthology

      • 480 stránok
      • 17 hodin čítania
      4,7(36)Ohodnotiť

      Jose Carlos Mariategui is one of Latin America's most profound but overlooked thinkers. A self-taught journalist, social scientist, and activist from Peru, he was the first to emphasize that those fighting for the revolutionary transformation of society must adapt classical Marxist theory to the particular conditions of Latin American. He also stressed that indigenous peoples must take an active, if not leading, role in any revolutionary struggle. Today Latin America is the scene of great social upheaval. More progressive governments are in power than ever before, and grassroots movements of indigenous peoples, workers, and peasants are increasingly shaping the political landscape. The time is perfect for a rediscovery of Mariategui, who is considered an intellectual precursor of today's struggles in Latin America but virtually unknown in the English-speaking world. This volume collects his essential writings, including many that have never been translated and some that have never been published. The scope of this collection, masterful translation, and thoughtful commentary make it an essential book for scholars of Latin America and all of those fighting for a new world, waiting to be born."

      José Carlos Mariátegui
    • Das Sprechen über Emotionen als Teil der menschlichen Kultur

      Körperidiome und Farben als Emotionsausdruck in afrikanischen Sprachen

      Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Afrikawissenschaften - Sonstiges, Note: 1,3, Universität zu Köln (Institut für Afrikanistik), Veranstaltung: Hauptseminar Ethnolinguistik SS2008, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Sprechen über Emotionen gibt der Sprecher einen Teil von sich preis, öffnet sich, macht sich eventuell sogar angreifbar. Die Wege, seine Empfindungen klar auszudrücken und dennoch einen Gesichtsverlust zu vermeiden, bilden den nächsten Punkt. Diese Off-Record-Strategien erfordern ein hohes Maß an Sprachgewandtheit des Sprechers und sind ebenfalls kulturbedingt. Diese Kulturbedingtheit basiert unter anderem auf der natürlichen Umwelt, dem Traditionsschatz und auch den Tabus einer Gesellschaft. Neben der Körperwahrnehmung und ihren Mechanismen spielt auch die Farbwahrnehmung eine entscheidende Rolle für unsere Kommunikation. Wie wir sehen ist neben biologischen Regeln auch soziokulturellen Prägungen unterworfen. Farben sind letztlich also kulturelle Phänomene, die auch zur Verstärkung der Psi`s eingesetzt werden können. In der anschließenden Betrachtung der Verwendung von Körperteilidiomen in der Sprache beschäftigen wir uns mit dem zweiten global auftretenden Universalie des Sprechens über Emotionen. Gemäß dem Anthropozentrismus stellt diese Verwendung von Körper oder Körperteil bezogenen Formulierungen eine der wichtigsten Strategien menschlicher Kommunikation über Gefühle dar. Auch die verschiedenen Ursprünge solcher Wendungen sowie die variantenreichen Ausprägungen spiegeln die Vielfalt menschlicher Sprache. Die globale Verbreitung und die Universalität der Verwendung von Körperidiomen, Psi`s und Farben zur Kommunikation in den Sprachen der Welt zeigt der nächste Teil dieser Arbeit auf. Hierbei werden aus drei sehr unterschiedlichen Kulturen einzelne Aspekte des Emotionsausdruckes aufgegriffen und mit Sprachbeispielen unterlegt. Anhand des Hausa, des Zulu und des Ashanti bietet sich ein faszinierender Einblick in die vielfältige und im wahrsten Sinne auch farbenfrohe Nutzung solcher Sprachwerkzeuge. Die Zusammenfassung der in dieser Arbeit gewonnenen Erkenntnisse, mit welchen Strategien Menschen über Emotionen sprechen, bildet den Abschluss.

      Das Sprechen über Emotionen als Teil der menschlichen Kultur
    • Monodramen

      15 Stücke

      • 375 stránok
      • 14 hodin čítania

      Das Buch bietet eine vielseitige Sammlung von Monodramen, die sich durch ihre Einzigartigkeit und Formvielfalt auszeichnen. Karlheinz Braun präsentiert sowohl unveröffentlichte als auch spannende Texte, die für Schauspielerinnen und Schauspieler reichhaltige Rollenmöglichkeiten bieten. Die Auswahl reicht von virtuosen Komödien über märchenhafte Erzählungen bis hin zu dramatischen Biografien und politischen Theaterstücken. Auch psychologische Porträts und Meta-Theater, das die Beziehung zwischen Bühne und Publikum thematisiert, sind enthalten, wodurch ein breites Spektrum an darstellerischen Herausforderungen entsteht.

      Monodramen
    • The FBI in Latin America

      The Ecuador Files

      • 336 stránok
      • 12 hodin čítania

      The narrative explores the FBI's Special Intelligence Service (SIS) during World War II, focusing on its extensive surveillance operations in Latin America, particularly in Ecuador. Initially aimed at countering Nazi influence, the SIS's mission expanded to include anti-communist efforts under J. Edgar Hoover's direction. By examining FBI documents, Marc Becker reveals the agency's overreach and its implications for leftist movements in the region, highlighting the enduring nature of U.S. imperial ambitions in Latin America.

      The FBI in Latin America
    • Betriebsversammlungen

      Vorbereitung, Durchführung, Kosten

      Die Arbeitshilfe bietet umfassende Informationen zu Betriebsversammlungen, dem zentralen Kommunikationsforum zwischen Betriebsrat und Belegschaft. Sie behandelt wichtige Themen wie Teilnehmerkreis, Einladungen und rechtliche Aspekte. Mit Mustern und Checklisten wird die Durchführung erleichtert. Zielgruppen sind Betriebsräte, Anwälte und Gewerkschaften.

      Betriebsversammlungen
    • Bisher mangelt es in der Literatur an handlungspraktischen Aussagen über die erfolgskritische Ausgestaltung von Internationalisierungsprozessen. Zudem existiert kein empirischer Beleg dafür, dass Internationalisierung per se zu mehr Erfolg führt. Damit wird die Reflexion über die Ausgestaltung des Internationalisierungsprozesses zu einem erfolgskritischen Stellhebel. Die Arbeit stellt ein praxisnahes Controllinginstrumentarium zur Verfügung, das Firmen zur Reflexion des Internationalisierungsprozesses benutzen können. Damit lässt sich die Rationalität des Internationalisierungsprozesses sicherstellen. Eine erfolgsträchtige Ausgestaltung und Steuerung des internationalen Expansionsprozesses wird ermöglicht.

      Controlling von Internationalisierungsprozessen
    • Wie nützlich und wie angenehm! Ob beim Kochen, Gärtnern oder Schlafen: In vielen Lebensbereichen können einem praktische Helfer zur Hand gehen. Warum sollte man auf diesen Komfort verzichten?

      99 kleine Helfer
    • Contemporary Latin American Revolutions

      • 376 stránok
      • 14 hodin čítania

      Focusing on key case studies, the book offers a critical narrative analysis of revolutions, examining the perspectives of participants. It delves into the sociopolitical conditions that precipitate revolutionary situations, the varied responses from individuals and groups, and the resulting political transformations. This approach enhances our understanding of the complexities and dynamics inherent in revolutionary movements.

      Contemporary Latin American Revolutions
    • Pachakutik

      Indigenous Movements and Electoral Politics in Ecuador

      • 262 stránok
      • 10 hodin čítania

      The book offers an in-depth analysis of contemporary Indigenous movements in Ecuador, focusing on the Confederation of Indigenous Nationalities of Ecuador (CONAIE) and its evolution since a pivotal uprising in 1990. It highlights the emergence of the Pachakutik political movement and the complexities of their relationship with Rafael Correa's presidency. By examining the differing strategies and philosophies among these groups, the author sheds light on the challenges and conflicts within the broader pursuit of social justice, marking the significance of Indigenous activism in the Americas.

      Pachakutik
    • The CIA in Ecuador

      • 330 stránok
      • 12 hodin čítania

      Focusing on the 1950s, the book explores the dynamics of social movements in Ecuador, highlighting the interactions between grassroots activism and the ruling class. It delves into the challenges faced by leftist groups, including the Communist Party, as they navigated ideological divisions while supporting rural Indigenous and urban labor movements. By analyzing newly released CIA documents, the author reveals the agency's misconceptions about the Ecuadorian left's local roots, illustrating broader patterns of social struggle across Latin America during the Cold War.

      The CIA in Ecuador