Das Werk bietet eine umfassende und praxisnahe Analyse des Bundesurlaubsgesetzes, ergänzt durch relevante Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts und des Europäischen Gerichtshofs. Es beleuchtet die Wechselwirkungen zwischen gesetzlichem und tariflichem Urlaubsrecht, insbesondere in Bezug auf die Urlaubsdauer. Neben dem Hauptgesetz werden auch weitere relevante Gesetze wie das Mutterschutzgesetz und das SGB IX behandelt, was eine ganzheitliche Sicht auf das Urlaubsrecht ermöglicht. Ideal für Praktiker und Wissenschaftler, die sich intensiv mit diesem Thema auseinandersetzen möchten.
Heinrich Kiel Knihy





1 KSchG ist systematisch unübersichtlich geregelt. Die kündigungsschutzrechtliche Diskussion um die vom Arbeitgeber vor Ausspruch einer ordentlichen Kündigung zu berücksichtigenden anderweitigen Beschäftigungsmöglichkeiten ist dementsprechend weitverzweigt. Wertausfüllungsbedürftige Rechtsbegriffe in 1 II 1 KSchG werden von der Rechtsprechung und dem herrschenden Schrifttum zum Anlaß genommen, im Einzelfall nach einer konturenlosen Interessenabwägung darüber zu entscheiden, ob die Weiterbeschäftigung von Arbeitnehmern an anderer Stelle den Unternehmen (noch) zugemutet werden kann. In der Konsequenz dieser Prüfung liegt eine erhebliche Rechtsunsicherheit. Die vorliegende Arbeit liefert Lösungsvorschläge für zahlreiche Einzelfragen auf einem methodisch abgesicherten Fundament.