Alexander Markus Knihy






Der handelsgerichtliche Prozess
Chancen und Gefahren - national und international
Die vom CIVPRO Bern in Zusammenarbeit mit der schweizerischen SchKG-Vereinigung organisierte zehnte Schweizer Tagung für Zivilprozessrecht widmete sich dem handelsgerichtlichen Prozess, wobei besonders die Chancen und Gefahren auf nationaler und internationaler Ebene diskutiert wurden. Ob Zuständigkeit, Gerichtsorganisation, Verfahren oder praktische Handhabung: Der Prozess vor Handelsgericht stellt die Anwaltschaft vor zahlreiche Fragen, wovon die Rechtsprechung nur einen Teil gelöst hat. Die CIVPRO-Tagung 2019 hat diese Fragen aufgegriffen und über den neusten Stand informiert. Renommierte Experten aus Praxis und Lehre haben mit ihren Referaten Lösungswege aufgezeigt und vertiefte Diskussionen angestossen. Themen bildeten die sachliche Zuständigkeit der Handelsgerichte (Johann Zürcher), die Begründungsanforderungen beim Rechtsmittel an das Bundesgericht (Nicolas von Werdt), das Verfahren bei Vergleichsverhandlungen am Handelsgericht Zürich (Alexander Brunner), das Behaupten, Bestreiten und Beweisen in der bundesgerichtlichen Rechtsprechung (Christian Josi) sowie die internationalen Streitigkeiten vor Handelsgericht (Pascal Grolimund). Der vorliegende Tagungsband enthält die auf den Vorträgen basierenden Beiträge in vollständiger und aktualisierter Version.
Kennzeichenbenutzungen durch Internetsuchmaschinen stellen ein wirkungsvolles Marketinginstrument dar. Die rechtlichen Aspekte des Suchmaschinenmarketing gehörten vor allem im Zusammenhang mit Diensten des Keyword-Advertising, wie Google AdWords, zu den in der Rechtsprechung der vergangenen Jahre immer wieder behandelten und in der Literatur kontrovers diskutierten Problembereichen. Durch die grundlegenden Entscheidungen des BGH und des EuGH sind etliche Fragestellungen des Keyword-Advertising inzwischen zwar deutlich klarer geworden, dennoch erschweren die zahlreichen Vorlagen aus Europa und ein ganzes Bündel nationaler Entscheidungen den Überblick. Diese Arbeit macht es sich zunächst zur Aufgabe, diese Rechtsprechung aufzuarbeiten und in einen Kontext zu setzen mit der in der Vergangenheit ebenso markenrechtlich relevanten Fallgruppe einer Suchmaschinenoptimierung, insbesondere mit der Hilfe von als Metatags verwendeten Kennzeichen. Darauf aufbauend werden schließlich aktuelle Entscheidungen zu neueren Fallkonstellationen des Suchmaschinenmarketing analysiert, welche vor allem eine Kennzeichenbenutzung auf unterschiedlichen Online-Handelsplattformen durch seiteninterne Suchmaschinen betreffen und in welchen die früheren Grundsatzentscheidungen zum Keyword-Advertising und zu Metatags nach wie vor eine wichtige Rolle spielen.
Cristiano Ronaldo – man sollte ihn im Auge behalten, wenn man es denn lange genug schafft. Der portugiesische Fußball-Star war nach seinem Transfer zu Real Madrid 2009 lange Zeit nicht nur der teuerste Fußballprofi, sondern ist unbestritten auch einer der brillantesten. Der Weltfußballer des Jahres 2008 mit Fans rund um den Globus hat in den letzten Jahren einige der besten Abwehrspieler der Welt alt aussehen lassen. In der vorliegenden Biografie lässt der Sportjournalist Markus Alexander die Stationen des Ausnahmetalents bis ins Jahr 2013 Revue passieren.
Novak Djokovic gehört fraglos zu den besten Tennisspielern der Welt. Er durchbrach die Dominanz von Roger Federer und Rafael Nadal, er begeistert das Publikum mit seinen Schlägen und Emotionen gleichermaßen. Begleiten Sie den Serben auf seinem Weg zur Nummer 1, erleben Sie seine Siege und Niederlagen hautnah.
Basketball ist noch ein relativ junger Sport, aber einer, der schon nach wenigen Jahren zu den populärsten Sportarten überhaupt zählte. In diesem Buch soll die Geschichte der Sportart erzählt werden. Der Schwerpunkt des Buches von Markus Alexander liegt auf der Geschichte der NBA, aber auch die Entwicklung des deutschen Basketballs kommt nicht zu kurz. Ein Buch für alle, die Basketball lieben.
Mesut Özil ist unbestritten der größte deutsche Fußballstar unserer Zeit. Er hat eine Laufbahn im Höchsttempo hingelegt – das erste Ligaspiel für Schalke 04 mit 17 Jahren, der Wechsel zu Werder Bremen mit 19, sein erstes WM-Turnier mit 21 Jahren. Direkt danach der große Karrieresprung zu Real. In diesem Buch erfahren junge Leserinnen und Leser alles über die atemberaubende Karriere des scheuen Stars.
Am 1. Januar 2011 wird die Schweizerische Zivilprozessordnung in Kraft treten. Das vereinheitlichte Zivilprozessrecht wird unzählige neue Probleme und Fragen aufwerfen. Für Anwaltschaft und Gerichte, Lehre und Studierende, Konkursverwaltungen und Notare sowie Rechtsdienste der Verwaltung und der Privatwirtschaft ist das Werk unverzichtbar. Seit drei Jahrzehnten bildet das Lehrbuch von Prof. Oscar Vogel das Standardwerk des Zivilprozessrechts. Es wurde von Prof. Karl Spühler, ehem. Bundesrichter, fortgeführt. Die grundlegende Überarbeitung der Neuauflage des 'Vogel' erfolgte unter Beizug von zwei bewährten Praktikerinnen, Dr. Annette Dolge, LL. M., Kantonsrichterin in Schaffhausen, und Dr. Myriam Gehri, LL. M., Rechtsanwältin und General Counsel. Sie bürgen für eine breite Berücksichtigung aller Anliegen. Angesichts der globalen Rechtsentwicklung wurde den Belangen des internationalen Zivilprozessrechtes besondere Beachtung geschenkt.
Roger Federer ist der erfolgreichste Tennisspieler aller Zeiten. Niemand gewann mehr Grand-Slam-Titel, niemand stand länger an der Spitze der Weltrangliste. Seine Duelle mit Rafael Nadal sind schon heute legendär, genauso wie viele andere Matches mit seiner Beteiligung. Der Sportjournalist Markus Alexander berichtet von den Stationen der Karriere des Schweizers und bringt dem Leser auch den Menschen Roger Federer näher.