Die Gedichte in "Suriya Namaskar - Sonnengruss" reflektieren die spirituellen Erfahrungen des Autors aus buddhistischer und christlicher Perspektive. Sie fördern interreligiöse Verständigung und Zusammenarbeit und sind das Ergebnis seines persönlichen Ringens um Frieden und Freiheit. Die Sammlung umfasst verschiedene poetische Formen, darunter Verse und Haikus, die über zwei Jahrzehnte entstanden sind und teilweise durch Fotos ergänzt werden. Die Werke sollen die Leser ermutigen, ihren individuellen Lebensweg zu gehen.
Ulrich Kormann Knihy






Das Buch behandelt das Spiel des Lebens als ständige Gegenwart, in der jede Erfahrung und Begegnung bedeutend ist. Es thematisiert die Präsenz und den Sinn des Lebensspiels, das in einem einwöchigen Retreat für Achtsamkeit und Intuition erlebt wird. Zudem enthält es die Texte von zwölf Liedern aus dem Retreat.
Das Buch behandelt interreligiöse und multireligiöse Kommunikation und kann als Ergänzung zur spirituellen Autobiografie "Die Schwelle" gelesen werden. Es dokumentiert den schriftlichen Austausch mit Emanuel von 2006 bis 2009 und reflektiert über Kommunikationsfehler, aus denen Leser lernen können.
In „Wer zum Teufel ist eigentlich Uodal?“ beschreibt der Autor seine Begegnungen mit der mysteriösen Gestalt Uodal, die ihm als Erbe erscheint und ihn zur Selbsterkenntnis anregt. Die Erlebnisse und Einsichten aus 42 Jahren Tagebuchschreiben bilden den Kern seines spirituellen Weges.
"Satipatthana für Christen" bietet eine siebentägige Meditationswoche im Schweigen, die informative Hinweise, kontemplative Übungen und Loblieder in Schweizer Mundart umfasst. Es richtet sich an Menschen, die Buddhismus und Christentum als sich bereichernde Ergänzungen sehen und einen spirituellen Weg jenseits von Konzepten suchen.
Der Text beschreibt die Illusion des Selbst und des freien Willens. Er zeigt, dass unser Wille aus unzähligen Ursachen entsteht und nicht von einem Ich kontrolliert wird. Wahres selbstloses Leben entsteht, wenn wir aus der Ich-Illusion erwachen, was zu innerer Ruhe und Harmonie mit der Natur führt.
Das Spiel des Lebens erfordert einen ausgewogenen Ansatz: Nimm es nicht zu leicht, um andere nicht zu enttäuschen, aber auch nicht zu ernst, um dir selbst die Freude zu nehmen. Finde einen Weg, das Leben mit spielerischem Ernst zu genießen, ohne ein Spielverderber für dich oder andere zu sein.
Eine poetische Erkundung der inneren Reise, die das Zerfallen der Welt und die Hilfe von Freunden thematisiert. Der Weg zum Licht bringt Frieden und Erkenntnis, während Liebe im Hier und Jetzt befreiend wirkt.
In "UODAL. MEINE HEIMAT" beschreibt der Autor seine Reise zum Erben eines unbekannten Reiches, das er erst 1980 erkannte. Uodal, der ihn als Erben einsetzte, betont, dass die Bedingungen für den Erbtritt nur er selbst erkennen kann. Der Autor hofft, Leser zu einem offenen und toleranten Umgang mit anderen zu inspirieren.
Das Buch thematisiert das Leben durch Lieder, die sowohl alltägliche als auch mystische Erfahrungen reflektieren. Der Autor strebt ein besseres Verständnis von Religion und Spiritualität an, um Konflikte zu vermeiden. Es enthält Lyrik in Schweizer Mundart mit deutscher Übersetzung und persönliche Gedanken des Autors.