Bookbot

Julia Menne

    Keramik aus Megalithgräbern in Nordwestdeutschland
    Grenzräume in der Archäologie
    • Wo ist die Grenze? Eine Frage, die unsere Gesellschaft aktuell in vielerlei Hinsicht beschäftigt und zu verschiedenen Definitionen von Grenzen führt. Dazu kommt, dass eine Grenze stets von ihr umgebene Räume entstehen lässt. Schon früh etablierten sich auch in der archäologischen Forschung Konzepte von Territorien und Kulturgruppen, die man durch klare Trennlinien zu greifen versuchte. In den letzten Jahren wichen sie jedoch der Erkenntnis, dass Kulturen sich nicht durch strikte Grenzziehung fassen lassen. Dieser Sammelband stellt die aktuellen Forschungsansätze zu Gestalt und Bedeutung von Grenzen in der Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas vor. Diskutiert wird u. a., ob sich Grenzen in der materiellen Kultur zeigen und ob Grenzen nicht vielmehr Zonen der Mobilität und Interaktion darstellen. Interdisziplinär, diachron und methodenkritisch rückt dieses Buch nicht nur die Diskussion um Grenzen, sondern auch ihre Rolle in der aktuellen archäologischen Forschung in den Fokus

      Grenzräume in der Archäologie
    • Keramik aus Megalithgräbern in Nordwestdeutschland

      Interaktionen und Netzwerke der Trichterbecherwestgruppe

      Die Grabbeigaben neolithischer Megalithgräber in Nordwestdeutschland unterliegen einem stetigen Wandel. Durch die neuen Forschungen an megalithischen Bestattungsplätzen im Verbreitungsgebiet der Trichterbecherwestgruppe deckt die Autorin ein engmaschiges kulturelles Netzwerk auf. Dafür wird ausgewählte Grabkeramik neben einer deskriptiven Analyse mit aktuellen naturwissenschaftlichen Methoden hinsichtlich ihrer materialkundlichen Aspekte untersucht. Erstmals wird der dadurch erkennbare Innovationstransfer zwischen den Nutzern der Megalitgräber detailliert erfasst. Es kristallisiert sich ein klarer Kontrast von Identitäten innerhalb der neolithischen Gesellschaft heraus, der sich gleichsam in Prozessen von Adaptionen und Normierung in territorialen und naturräumlichen Grenzen wiederspiegelt. Das Emsland nimmt hierbei mit seinen zahlreichen Gräbern dieser Art eine bedeutende Mittlerrolle innerhalb der Trichterbecherwestgruppe ein.

      Keramik aus Megalithgräbern in Nordwestdeutschland