Focusing on cognitive processes, this seminar paper explores how humans analyze and understand their environment, highlighting the complexities of these functions within the brain. It discusses the burgeoning field of cognitive grammar and emphasizes the theory of conceptual blending, which has gained significant interest in recent years. The paper reflects on the implications of these cognitive processes for understanding language and cognition, showcasing the evolving nature of linguistic studies.
Anja Frank Knihy






Exploring the profound impact of literature, particularly poetry, this seminar paper delves into the transformative power of words, emphasizing their ability to evoke deep emotions and create vivid worlds. It highlights Edgar Allan Poe's significant contributions to literature, notably in the horror and fantasy genres, while also acknowledging his mastery of poetry. The essay offers an analysis of Poe's famous poem "The Raven," alongside insights into his life and the historical context that shaped his writing, providing a comprehensive understanding of his artistic legacy.
Focusing on the dynamics of workplace communication, this seminar paper explores various speech acts and their functions within professional interactions. It analyzes how social relations, cultural backgrounds, and gender differences shape these exchanges, highlighting the impact of workplace variations on communication patterns. The study provides insights into the pragmatics of language as it pertains to everyday professional settings, emphasizing the significance of understanding these interactions for effective communication.
Der Unterrichtsentwurf behandelt das Thema "Ostern" im Rahmen einer Unterrichtsreihe über Feste im Jahresverlauf. Er bietet eine strukturierte Einführung in die Inhalte und Aspekte des Osterfestes und zielt darauf ab, Schülerinnen und Schüler für die religiösen und kulturellen Dimensionen von Ostern zu sensibilisieren. Der Entwurf ist für den Fachbereich Didaktik in der Religionspädagogik konzipiert und wurde mit der Note 1,0 bewertet.
Der Unterrichtsentwurf behandelt das Thema Mitleid und Heil für Menschen mit Behinderungen und ist Teil einer Unterrichtssequenz, die sich mit Mitleid auseinandersetzt. Entwickelt für den Religionsunterricht, zielt die Arbeit darauf ab, ethische Fragestellungen zu thematisieren und Schüler zur Reflexion über Empathie und Unterstützung für Menschen mit Behinderungen zu bewegen. Die Studienarbeit wurde mit der Note 1,0 bewertet und zeigt die Relevanz von Ethik im Unterrichtsfach Theologie auf.
Der Unterrichtsentwurf behandelt das Thema "Kreislauf der Wiedergeburt" und wurde im Rahmen schulpraktischer Übungen an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald erstellt. Mit einer Note von 1,0 reflektiert er innovative didaktische Ansätze im Fachbereich Theologie und Religionspädagogik. Die Planung umfasst verschiedene Lehrmethoden und Materialien, um das Thema anschaulich und verständlich zu vermitteln. Ziel ist es, den Schülern ein tiefes Verständnis für die Konzepte der Wiedergeburt zu ermöglichen und deren kulturelle sowie religiöse Bedeutung zu ergründen.
Die Bedeutung der Namen in "Volpone" von Ben Jonson
Nomen atque omen
Die Arbeit untersucht die Bedeutung von sprechenden Namen in Ben Jonsons Stück "Volpone or the Fox". Sie analysiert, wie die von Jonson gewählten tierischen Namen nicht nur die Charaktere vorab charakterisieren, sondern auch die Entmenschlichung der Figuren im Verlauf des Stücks symbolisieren. Anhand des lateinischen Sprichworts "Nomen atque omen" wird die Relevanz von Namen in der Literatur hervorgehoben, da sie beim Leser spezifische Assoziationen wecken und die Beziehung zwischen Mensch und Tier thematisieren.
Portfolio als alternative Leistungsbewertung
- 76 stránok
- 3 hodiny čítania
Die zunehmende Wissensflut in der Gesellschaft stellt eine bedeutende Herausforderung dar, die ein kontinuierliches Lernen über alle Lebensphasen hinweg erfordert. Lebenslanges Lernen hat sich zu einem zentralen Konzept entwickelt, das in politischen Programmen verankert ist. Angesichts der Globalisierung und des Bedarfs an spezialisierten Arbeitskräften wird die Vergleichbarkeit von Bildungssystemen in Europa immer wichtiger. Der Europass dient als Beispiel, um individuelle Kompetenzen transparent darzustellen und Bürgern zu helfen, ihre Fähigkeiten aus verschiedenen Lernkontexten nachzuweisen.
Die Arbeit untersucht die philosophischen Ansichten von Sören Kierkegaard und Jean-Paul Sartre im Kontext der Herausforderungen des 19. und 20. Jahrhunderts, geprägt von Krieg und gesellschaftlichem Wandel. Sie thematisiert Konzepte wie persönliche Freiheit, Subjektivität und individuelle Verantwortung. Der Aufsatz bietet einen Überblick über Kierkegaards komplexe Ideen und deren Einfluss auf den Existentialismus, wobei er zentrale Aspekte und Vergleiche zwischen den beiden Denkern darstellt. Ziel ist es, ein besseres Verständnis der existenzialistischen Philosophie zu vermitteln.
Der Fokus der Studienarbeit liegt auf dem zyklischen Verständnis des Lebens und des Todes im Buddhismus, im Gegensatz zur westlichen Vorstellung eines Jenseits. Die Autorin untersucht, wie sowohl Gläubige als auch Atheisten letztlich dem Tod gegenüberstehen und dessen Natur als Teil eines größeren Kreislaufs erkennen müssen. Dabei wird die Idee thematisiert, dass im Osten das Streben nach Erleuchtung und dem Ausstieg aus dem Lebenszyklus im Vordergrund steht. Die Arbeit bietet eine tiefgehende Analyse dieser unterschiedlichen Perspektiven auf das Leiden und den Tod.