Bookbot

Maike Schult

    Er ist unser Friede. Lesepredigten Textreihe III/Bd. 2
    Er ist unser Friede. Lesepredigten Textreihe II/Bd. 2 - Broschur
    Er ist unser Friede. Lesepredigten Textreihe IV/Bd. 1
    Er ist unser Friede. Lesepredigten Textreihe III/Bd. 1
    Deutsche Dostojewskij-Gesellschaft Jahrbuch
    Das Unbewusste in der religiösen Praxis: Interdisziplinäre Erkundung eines unsichtbaren Phänomens
    • Theologie allein genügt nicht, um zwischenmenschliche Dynamiken in der religiösen Praxis zu verstehen. Sie braucht auch das Gespräch mit Sozialpsychologie und Psychoanalyse sowie professionelle Aus- und Fortbildungswege. Das war die Einsicht, die 1972 zur Gründung der Deutschen Gesellschaft für Pastoralpsychologie (DGfP) führte, dem Fachverband für Seelsorge, Beratung und Supervision in Deutschland. In Marburg hat die tiefenpsychologisch fundierte Pastoralpsychologie eine lange Tradition. Der vorliegende Band geht zurück auf eine Tagung, die 2022 das 50-jährige Bestehen des Dachverbands und den 70. Geburtstag von Ulrike Wagner-Rau zum Anlass nahm, dem Unbewussten interdisziplinär nachzuspüren und es als vitales Konstrukt auch an die nächste Generation zu vermitteln.

      Das Unbewusste in der religiösen Praxis: Interdisziplinäre Erkundung eines unsichtbaren Phänomens
    • Deutsche Dostojewskij-Gesellschaft Jahrbuch

      • 159 stránok
      • 6 hodin čítania

      Das Jahrbuch behandelt zwei Hauptthemen: Dostojewskijs Konzept des «Untergrundmenschen» aus seinen «Aufzeichnungen aus dem Untergrund» und die Apokalyptik nach der Offenbarung des Johannes, die als zentrales Element in Dostojewskijs Werk betrachtet wird und eine Vorverkündigung einer neuen Welt darstellt.

      Deutsche Dostojewskij-Gesellschaft Jahrbuch
    • Er ist unser Friede. Lesepredigten Textreihe VI/Bd. 1

      1. Advent 2023 bis Pfingstmontag 2024

      Lesepredigten sind ausformulierte Kanzelreden und werden weit im Voraus verfasst. Sie sind an eine unbekannte Gemeinde gerichtet, sollen unterschiedliche Menschen ansprechen und dabei theologisch fundiert, zeitgemäß und allgemein verständlich sein, damit der »fremde« Prediger sich inspirieren lassen und den »fremden« Text für seine Gemeinde umsprechen kann. Für diesen Prozess sind die hier vorgestellten Lesepredigten eine über Jahrzehnte bewährte und beliebte Arbeitshilfe. Ein Autorenteam aus Kirche, Wissenschaft und Publizistik bietet in zwei Bänden pro Jahr ausformulierte Predigten, Liedvorschläge und Fürbittengebete für alle Sonn- und Gedenktage des Kirchenjahres. Die Textauswahl folgt den von der EKD empfohlenen sechs neuen Perikopenreihen, so dass sich die Predigten in jeder Landeskirche verwenden lassen. Eine »besondere Predigt«, als Thema-, Lied- oder Bildpredigt zusätzlich beigefügt, kann außer der Reihe genutzt werden. Jedem zweiten Band ist zudem ein Essay vorangestellt, der aktuelle Fragen der Predigtforschung an die Praxis vermittelt und so zu eigener homiletischer Arbeit anregt. Alle Texte stehen als Download bequem zur Weiterverarbeitung zur Verfügung.

      Er ist unser Friede. Lesepredigten Textreihe VI/Bd. 1
    • Er ist unser Friede. Lesepredigten Textreihe IV/Bd. 2

      Trinitatis bis letzter Sonntag des Kirchenjahres 2022

      Lesepredigten sind ausformulierte Kanzelreden und werden weit im Voraus verfasst. Sie sind an eine unbekannte Gemeinde gerichtet, sollen unterschiedliche Menschen ansprechen und dabei theologisch fundiert, zeitgemäß und allgemein verständlich sein, damit der »fremde« Prediger sich inspirieren lassen und den »fremden« Text für seine Gemeinde umsprechen kann. Für diesen Prozess sind die hier vorgestellten Lesepredigten eine über Jahrzehnte bewährte und beliebte Arbeitshilfe. Ein Autorenteam aus Kirche, Wissenschaft und Publizistik bietet in zwei Bänden pro Jahr ausformulierte Predigten, Liedvorschläge und Fürbittengebete für alle Sonn- und Gedenktage des Kirchenjahres. Die Textauswahl folgt den von der EKD empfohlenen sechs neuen Perikopenreihen, so dass sich die Predigten in jeder Landeskirche verwenden lassen. Eine »besondere Predigt«, als Thema-, Lied- oder Bildpredigt zusätzlich beigefügt, kann außer der Reihe genutzt werden. Jedem zweiten Band ist zudem ein Essay vorangestellt, der aktuelle Fragen der Predigtforschung an die Praxis vermittelt und so zu eigener homiletischer Arbeit anregt. Alle Texte stehen als Download bequem zur Weiterverarbeitung zur Verfügung.

      Er ist unser Friede. Lesepredigten Textreihe IV/Bd. 2
    • Lesepredigten sind ausformulierte Kanzelreden und werden weit im Voraus verfasst. Sie sind an eine unbekannte Gemeinde gerichtet, sollen unterschiedliche Menschen ansprechen und dabei theologisch fundiert, zeitgemäß und allgemein verständlich sein, damit der »fremde« Prediger sich inspirieren lassen und den »fremden« Text für seine Gemeinde umsprechen kann. Für diesen Prozess sind die hier vorgestellten Lesepredigten eine über Jahrzehnte bewährte und beliebte Arbeitshilfe. Ein Autorenteam aus Kirche, Wissenschaft und Publizistik bietet in zwei Bänden pro Jahr ausformulierte Predigten, Liedvorschläge und Fürbittengebete für alle Sonn- und Gedenktage des Kirchenjahres. Die Textauswahl folgt den von der EKD empfohlenen sechs neuen Perikopenreihen, so dass sich die Predigten in jeder Landeskirche verwenden lassen. Eine »besondere Predigt«, als Thema-, Lied- oder Bildpredigt zusätzlich beigefügt, kann außer der Reihe genutzt werden. Jedem zweiten Band ist zudem ein Essay vorangestellt, der aktuelle Fragen der Predigtforschung an die Praxis vermittelt und so zu eigener homiletischer Arbeit anregt. Alle Texte stehen als Download bequem zur Weiterverarbeitung zur Verfügung.

      Er ist unser Friede. Lesepredigten Textreihe V/Bd. 1